Benediktinerinnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benediktinerinnen (Akronym: OSB - Ordo Sancti Benedicti) sind Ordensschwestern, die nach der Regula Benedicti leben, also der weibliche Zweig der Benediktiner.
Traditionell gehen die benediktinischen Frauenklöster auf die heilige Scholastika, die Schwester des heiligen Benedikt von Nursia, und damit auf das 6. Jahrhundert zurück. Scholastika wird in der Vita des heiligen Benedikt als gottgeweihte Jungfrau erwähnt; ob sie allerdings in einem Kloster lebte und der von ihrem Bruder verfassten Regel folgte und damit als Benediktinerin zu bezeichnen ist, kann daraus nicht abgeleitet werden.
Die meisten Benediktinerinnen innerhalb der katholischen Kirche leben als Nonnen, also in Klausur. Es gibt allerdings seit dem 20. Jahrhundert auch nichtklausurierte Gemeinschaften von Benediktinerinnen, die Aufgaben außerhalb des Klosters übernehmen (Missionsbenediktinerinnen u.a.).
Benediktinische oder benediktinisch orientierte Frauengemeinschaften gibt es auch in der anglikanischen und in der evangelischen Kirche.