Benediktiner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Benediktiner (lat. Ordo Sancti Benedicti, OSB) sind ein kontemplativ ausgerichteter Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, welcher gemeinhin als Grundlage des westlichen Ordenslebens seit Ende der Spätantike bzw. des frühen Mittelalters gilt. Bezeichnend sind die Grundsätze des Ordens, welche neben der Ordensregel (Regula Benedicti) alles beinhalten, was insbesondere den benediktinischen Orden auszeichnet: "Ora et labora et lege" (bete, arbeite und lies). Drei Gelübde legt der Benediktinermönch im Laufe seines Ordenslebens ab: "Stabilitas" (Beständigkeit in der Gemeinschaft), "Klösterlichen Lebenswandel" und "Gehorsam". Als ein Motto der Benediktiner kann gelten: "Ut in omnibus glorificetur Deus - Auf das in allem Gott verherrlicht werde".
[Bearbeiten] Geschichte
Der Orden geht auf Benedikt von Nursia (* um 480; † 547) zurück, der 529 im Kloster bei Montecassino die nach ihm benannte Regula Benedicti (Benediktsregel) verfasste, die auf der Regula magistri und anderen klösterlichen Regeln basiert. Wesentliche Haltungen, die die Regel von den Mönchen verlangt, sind Gehorsam, Schweigsamkeit, Beständigkeit und Demut. Der größte Teil des Tages ist dem gemeinsamen und persönlichen Gebet gewidmet oder wird in Stille, mit Meditation und geistiger Lektüre verbracht. Daneben schaffte handwerkliche Arbeit, von der die Mönche leben sollten, den nötigen Ausgleich. Der Tagesablauf der Mönche wird gegliedert durch den Gottesdienst, dem nach der Regel nichts vorgezogen werden darf. Wie im Mönchtum üblich wurden Psalmen gebetet, nach der Regel alle 150 innerhalb einer Woche (in der heutigen Zeit aber aufgeteilt).
Benedikts eigentliche Gründungsgeschichte des Ordens beginnt, nach Beschreibung Gregor des Großen in seinen "Dialogen" mit Benedikts Abkehr vom Eremitentum und der Zuwendung zu einem Gemeinschaftsleben. Benedikt sammelt die ersten Schüler um sich und legt so den Grundstein für weitere Gemeinschaften . So gründete er ca. 12 Klöster in der Umgebung von Subiaco. Unter anderem auch Montecassino, in dem er seine Ordensregel verfasste. Die Ordensregel verbreitete sich schnell in ganz Europa und wurde so zur Grundlage für viele Klostergründungen unn Gemeinschaftesformen. Das heutige geistige und kulturelle Europa wäre ohne den prägenden Einfluss Benedikts von Nursia und der Benediktinerklöster nicht denkbar.
Der Einfluss der Benediktinermönche erstreckte sich nicht nur auf die Christianisierung Europas, etwa durch Bonifatius (* 673; † 754), sondern auch auf die Kultur, Landwirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Seelsorge). Es ist weitgehend den Benediktinern zu verdanken, dass das kulturelle Erbe der Antike in Westeuropa erhalten blieb.
Benediktinerklöster wurden im Mittelalter stark in die Reichsverwaltung integriert, da Mönche lesen und schreiben konnten, was zu dieser Zeit außer Klerikern kaum jemand konnte. Äbte lebten wie Fürsten und verloren ihre eigentliche Rolle als geistliche Führer ihrer Gemeinschaft. Abteien verloren ihre Selbständigkeit und unterstanden dem König oder regionalen Fürsten.
Die Gründung der Abtei Cluny am 11. September 910 wurde zum Beginn einer Klosterreform, die diesen Missstand beenden wollte. In der Gründungsurkunde wurde der Abtei freie Abtswahl und Unabhängigkeit vom Bischof und weltlichen Herrschern garantiert. Der Reformgedanke breitete sich rasch aus. Viele Klöster schlossen sich Cluny an und innerhalb eines Jahrhunderts umfasste der Klosterverband von Cluny über tausend Klöster. Dies war der erste eigentliche Orden in der Geschichte des westlichen Mönchtums.
Die Lebensweise der Mönche von Cluny erregte auch Kritik. Das in der Benediktsregel vorgesehene Gleichgewicht von Gebet und Handarbeit wurde zugunsten des Gebets aufgeweicht. Die Abtei lebte von Messstipendien und Gebetsstiftungen. In ihrer Blütezeit wurden in Cluny täglich über 200 Psalmen gebetet. Im Hochmittelalter kam eine Hochschätzung von Askese auf. Die Lebensweise von Cluny wurde als nicht mehr regeltreu kritisiert.
Der Benediktinermönch Robert von Molesme gründete eine Reformabtei in Molesme, in der die Mönche getreu nach der Benediktsregel lebten und ihren Unterhalt durch Handarbeit statt durch Meßstipendien und Stiftungen verdienen sollten. Dieser Versuch scheiterte. Ein zweiter Versuch jedoch glückte. In Cîteaux baute Robert ein Reformkloster auf, das er als Abt leitete und das unter seinen Nachfolgern Alberich von Cîteaux und Stephan Harding zum Mutterkloster des Zisterzienserordens wurde.
Bis ins Hochmittelalter waren die Benediktiner der bedeutendste Orden, verloren diese Stellung jedoch, einerseits an die Zisterzienser andererseits aber auch an die im 13. Jahrhundert neu entstehenden Bettelorden. Die Benediktiner waren in das Feudalsystem und die Naturalienwirtschaft integriert und in ihrer Arbeit auf Landwirtschaft und Seelsorge ausgerichtet. Die neu aufkommenden Städte und die sich entwickelnde Geldwirtschaft konnten die Benediktiner nur langsam in ihre Lebensweise integrieren. Bildung genossen und vermittelten die Benediktiner in lokalen Klosterschulen. Die im 12. Jahrhundert neu aufkommenden Universitäten, die ein nicht-sesshaftes Leben der Lehrenden und Studierenden erforderten, waren den Benediktinern fremd.
Einen ersten Schritt hin zur Bildung von Kongregationen tat 1336 Papst Benedikt XII., der in seiner Summa magistri Zusammenschlüsse von Abteien zu Provinzen und die Einsetzung von Provinzkapiteln verfügte.
Im 16./17. Jahrhundert entstand aus Reformen innerhalb des Zisterzienserordens der Orden der Trappisten, sodass es fortan einen weiteren Orden gab, der durch Reformen aus dem Benediktinertum hervorging.
Der "Josephinische Klostersturm" in Österreich war für viele Benediktinerklöster, die in Österreich auf ein sehr hohes Alter zurückblicken können, der Niedergang. Im Zuge der Säkularisierung wurden in Deutschland ab 1803 fast alle Benediktinerklöster aufgelöst. Im Zuge der nachfolgenden Restauration kam es zu Neugründungen. Vor allem in Bayern (aber auch in anderen Staaten des Deutschen Bundes, vgl. z. B. Kloster Beuron in Preußen) bildeten sich neue Ordensniederlassungen. Im Bayerischen Konkordat von 1817 wurden Klosterneugründungen vereinbart, für die Ludwig I. ab 1825 vor allem Benediktiner heranzog. 1830 entstand als erste Benediktinerabtei des Kloster Metten neu.
Heute gibt es in Deutschland 34 Männer- und 27 Frauenklöster, in Österreich 16 Männer- und 4 Frauenklöster und in der Schweiz 9 Männer- und 12 Frauenklöster der Benediktiner. Die Österreichische Benediktinerkongregation unterhält zudem das Kolleg St. Benedikt in Salzburg, das Studienhaus für die deutschsprachigen Benediktinermönche.
Benediktinerabteien sind jeweils eigenständige Gemeinschaften; eine übergreifende Ordensorganisation im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Die meisten Klöster sind in Kongregationen zusammengeschlossen, die Kongregationen wiederum zur Benediktinischen Konföderation, der der Abtprimas vorsteht. Dieser hat allerdings keine Leitungsfunktion, sondern nur repräsentative Aufgaben.
Zur Zeit gibt es weltweit rund 40.000 Mönche und Nonnen bzw. Schwestern, die zur benediktinischen Ordensfamilie gehören.
[Bearbeiten] Spiritualität
Wesentliche Eigenschaft, die ein Mönch nach der Benediktsregel haben muss, ist die Suche nach Gott. Das Leben im Kloster soll dafür den geeigneten Rahmen schaffen. Benedikt selbst bezeichnet das Kloster als Schule für den Dienst des Herrn. Gehorsam im Sinne des einfühlsamen Hinhörens auf Gott und die Menschen wird als weitere wichtige Eigenschaft eines Mönches in der Benediktusregel genannt. Wert legen die Benediktiner auf discretio, das Einhalten des rechten Maßes, das weise Leben in der rechten Mitte ohne zu viel oder zu wenig.
Das Klosterleben der Benediktiner war durch das Gebet geprägt. Im Mittelpunkt stand nicht das Gebet des einzelnen, sondern das Gebet in der Gemeinschaft, was auch durch das Losungswort Ora et labora (lat. Bete und arbeite) der Benediktiner gekennzeichnet ist. Die Arbeit trat neben dem Gottesdienst und ein großer Teil des Tages ist dem gemeinschaftlichem Chorgebet und Lesung gewidmet. Die Arbeit bietet den nötigen Ausgleich, da nach Benedikt "Das Nichtstun der Feind der Seele ist" und sichert gleichzeitig den Lebensunterhalt der Gemeinschaft. Dadurch ist der Tagesablauf der Mönche durch den Gottesdienst gegliedert, dem nach der Regel nichts vorgezogen werden darf, sondern alle Tätigkeiten müssen eingestellt werden, um zum Gottesdienst zu eilen. Neben der täglichen Messe ist das Stundengebet für die Benediktiner wesentlich. Die Regel selbst schreibt acht Gebetszeiten (Vigil, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet) vor. Innerhalb einer Woche sollen alle 150 Psalmen des Alten Testamentes gebetet oder gesungen werden. Im Mittelalter erweiterte sich das Psalmengebet der Benediktiner immer weiter. In Cluny z.B. wurden im 11. Jahrhundert über 200 Psalmen täglich gebetet. Seit der Neubesinnung in der Ausrichtung der Ordensgemeinschaften im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden die Gebetszeiten auf sieben beschränkt; die Prim wurde abgeschafft. Heute ist das Psalmengebet der Benediktiner so gestaltet, dass die 150 Psalmen entweder innerhalb einer Woche oder auf zwei Wochen aufgeteilt gebetet werden können. Besonders in den bayrischen und österreichischen Abteien werden die sieben Gebetszeiten aufgrund der Tätigkeiten der Mönche in Schule und Pfarrseelsorge mitunter zusammengefasst. (Bspw. werden Terz, Sext und Non zu einer sogenannten Tageshore oder Mittagshore zusammengefasst).
[Bearbeiten] Tätigkeiten der Benediktiner
[Bearbeiten] Schulen
Die Lehrtätigkeit der Benediktinerklöster hat eine lange Tradition. Bereits zu Lebzeiten des Heiligen Benedikt wurden Kinder ins Kloster aufgenommen, um ihnen Bildung zu vermitteln. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Benediktinerklöster zu Zentren der Kultur und Bildung und haben nicht selten die Kinder aus Adelshäusern ebenso erzogen wie das einfache Volk. Aus dieser Tradition heraus sind Schulen mit modernen Lehrplänen entstanden. Auch heute noch unterhalten viele Benediktinerklöster Schulen und Internate. Eine der bekanntesten Benediktinerschulen in Deutschland unterhält die Abtei Ettal mit einer Schul- und Internatstradition, die bis in die Barockzeit zurückgeht; vormalig als Ritterakademie für junge Knaben aus dem Adelsstand während einer der Blütezeiten des Klosters im 18. Jahrhundert gegründet, wurde die Schultradition um 1900 (nach fast hundertjähriger Unterbrechung durch die Säkularisation) bis heute im Sinne der klassischen humanistischen Bildung fortgeführt. Die bekanntesten Benediktinergymnasien in Österreich sind jenes des Stiftes St. Paul im Lavanttal, das Schottengymnasium in Wien, die Stiftsgymnasien von Stift Melk, Stift Admont, Stift Kremsmünster und Stift Seitenstetten.
[Bearbeiten] Seelsorge
Die Seelsorge ist ein Dienst an den Menschen und daher ein tragendes Gerüst des christlichen Glaubens. Seelsorge kann sich auf vielerei Arten gestalten. Besonders die österreichischen Benediktiner blicken auf eine sehr lange Tradition zurück, was die Pfarrseelsorge betrifft. Natürlich ergaben sich immer wieder Spannungen zwischen dem klösterlichen Leben einer Gemeinschaft und dem Dienst eines (Pfarr-)Seelsorgers, doch ist dieser Aufgabenbereich typisch für benediktinisches Leben in Österreich seit Jahrhunderten und nicht mehr wegzudenken. Man sieht darin auch eine Chance, benediktinisches Leben zu den Menschen zu bringen und an den Menschen wirken zu lassen. Die Tradition der Pfarrseelsorge hat sich, bis auf wenige Ausnahmen in anderen Länder, vorrangig in Österreich erhalten. Vor der Säkularisierungswelle zu Beginn des 19. Jahrhunderts war sie auch ein wichtiger Aufgabenbereich deutscher und bayrischer Benediktiner. Nach deren (teilweiser) Wiederbegründung wurde dieser Dienst aber nicht mehr übernommen, zum Teil auch vielerorts abgelehnt.
[Bearbeiten] Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
Neben diesen für den dauerhaften Besuch angelegten Einrichtungen laden verschiedene Jugendbegegnungshäuser und Jugendbildungshäuser der Benediktinerklöster zum Besuch ihrer offenen Angebote ein. Die Arbeit vieler Benediktinerklöster erstreckt sich heute aber auch auf das Gebiet der Erwachsenenbildung, beispielsweise werden sogar Seminare für Manager und Unternehmer veranstaltet.
[Bearbeiten] Landwirtschaft
Landwirtschaft insgesamt (Ackerbau, Viehzucht, Obstgärten, Weinbau, Liköre und Kräuter) sind nach wie vor wichtige Bestandteile benediktischer Klöster.
Im 12. Jahrhundert verfasste die Benediktinerin Hildegard von Bingen (1098–1179) Bücher über Heilpflanzen. Bei ihr kommt es zu einer Verschmelzung von antikem Wissen, christlichem Glauben und germanischem Weltbild. Obwohl ihre Bücher in lateinischer Sprache geschrieben sind, verwendet sie für die Heilpflanzen die volkstümlichen Bezeichnungen ihrer Heimat. Somit werden ihre Bücher unter anderem zu einem Zeugnis der Volksmedizin ihrer Zeit.
[Bearbeiten] Mission
Darüberhinaus betreibt der Benediktinerorden vor allem in Afrika und Asien zahlreiche Missionsstationen, wie zum Beispiel Peramiho in Tansania. Die Missionsbenediktiner der Benediktinerkongregation von St. Ottilien (Erzabtei St. Ottilien, Abtei Schweiklberg, Abtei Münsterschwarzach, Abtei Königsmünster) wurden im 19. Jahrhundert mit dem Ziel der Mission gegründet. Dass ein kontemplativ ausgerichteter Orden gezielt Mission betrieb, war damals ein Novum.
[Bearbeiten] Kultur
Zahlreiche Abteien führen bedeutende Museen und sind Mäzene für moderne und klassische Kunst. Überhaupt verfügen die Benediktiner über bedeutende Kunstschätze und die berühmtesten Bibliotheken. Bekannt ist jene im Stift Admont, die als größte Klosterbibliothek der Welt gilt.
[Bearbeiten] Bekannte Benediktiner
- Anselm von Canterbury (um 1033-1109), Heiliger, Kirchenlehrer, Begründer der Scholastik
- Beda Venerabilis (um 673-735) Theologe und Geschichtsschreiber
- Bonifatius (672/673–754), Heiliger, Missionar („Apostel der Deutschen“) und Kirchenreformer
- François Lamathe Bédos de Celles de Salelles (1709-1779), Organist, Orgelbauer, Verfasser von L'Art du facteur d'orgues (Die Kunst des Orgelbauers)
- Grün, Anselm (*1945), Schriftsteller
- Guido von Arezzo, auch (Guido) Aretinus (um 992-1050), italienischer Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer, u.a. Erfinder der Solmisation
- Guido von Pomposa (* um 1010, † 31. März 1046), Heiliger und Abt
- Hildegard von Bingen (1098-1179), Mystikerin
- Hügen, Guido (*1963), Bundeskurat der DPSG seit 2001
- Walburga (um 710-779), Missionarin und Äbtissin
- Willibald von Eichstätt (um 700-787), Bischof von Eichstätt
- Willibrord (ca. 658-739), angelsächsischer Missionar, Abt zu Echternach und Bischof von Utrecht
- Wolf, Notker (*1940), Abtprimas des Benediktinerordens
- Wunibald (701-761), Abt im Kloster Heidenheim
[Bearbeiten] Benediktinerklöster
[Bearbeiten] Deutschland
[Bearbeiten] Bayerische Benediktinerkongregation / Föderation der Bayerischen Benediktinerinnen
Männerklöster
- Abtei Metten
- Abtei St. Stephan in Augsburg
- Abtei Scheyern
- Abtei Weltenburg
- Abtei St. Bonifaz, München
- Priorat Andechs
- Abtei Schäftlarn
- Abtei Ettal
- Priorat Wechselburg
- Abtei Plankstetten
- Abtei Rohr
- Abtei Niederaltaich
- Abtei Ottobeuren
Frauenklöster
- Abtei Eichstätt
- Abtei Frauenwörth
- Abtei Maria Frieden, Kirchschletten
- Abtei St. Gertrud, Tettenweis
- Kommunität Venio, München
[Bearbeiten] Beuroner Benediktinerkongregation
Männerklöster
- Erzabtei Beuron
- Abtei Tholey
- Abtei Gerleve
- Abtei Maria Laach
- Abtei Grüssau
- Abtei Weingarten
- Abtei Neuburg
- Priorat Nütschau
- Abtei Neresheim
Frauenklöster
- Abtei St. Hildegard, Eibingen
- Abtei vom hl. Kreuz, Herstelle
- Abtei St. Erentraud, Kellenried
- Abtei Engelthal
- Abtei Varensell
- Abtei Hl. Maria, Fulda
- Priorat Marienrode
[Bearbeiten] Ottilianer Benediktinerkongregation
Männerklöster
- Erzabtei St. Ottilien
- Priorat Jakobsberg
- Abtei Münsterschwarzach
- Kloster Damme
- Abtei Schweiklberg
- Abtei Königsmünster - Meschede
- Cella St. Benedikt - Hannover
Frauenklöster
- Missions-Benediktinerinnen, Tutzing
- Kloster St. Alban, Diessen
[Bearbeiten] Benediktinerkongregation v. d. Verkündigung
Männerklöster
[Bearbeiten] Sublacenser Benediktinerkongregation
Männerklöster
[Bearbeiten] Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung
- Kloster Neustift, Ortenburg
[Bearbeiten] Benediktinerinnen von der hl. Lioba
- Kloster Wald
[Bearbeiten] Benediktinerinnen vom heiligsten Sakrament
- Kloster Osnabrück
- Kloster Vinnenberg, Warendorf
- Kloster Maria Hamicolt
- Kloster Kreitz
- Benediktinerinnen Köln
- Kloster Trier-Kürenz
- Kloster Marienberg
[Bearbeiten] Frauenklöster außerhalb von Kongregationen
- Abtei St. Gertrud, Alexanderdorf
- Abtei Burg Dinklage
- Abtei Mariendonk, Kempen
- Abtei Mariä Heimsuchung, Steinfeld
- Priorat U.L. Frau, Habsthal
- Säkularinstitut St. Bonifatius
[Bearbeiten] Österreich
[Bearbeiten] Österreichische Benediktinerkongregation
Männerklöster
- Erzabtei St. Peter, Salzburg
- Abtei Kremsmünster
- Abtei Michaelbeuern
- Abtei Lambach
- Abtei Admont
- Abtei St. Lambrecht
- Abtei Melk
- Abtei St. Paul
- Abtei Göttweig
- Abtei Seitenstetten
- Abtei Altenburg
- Schottenabtei, Wien
- Priorat Gut Aich, St. Gilgen
- Priorat St. Joseph, Maria Roggendorf
[Bearbeiten] Bayerische Benediktinerkongregation / Föderation der Bayerischen Benediktinerinnen
- Abtei Nonnberg, Salzburg
[Bearbeiten] Beuroner Benediktinerkongregation
Männerkloster
Frauenkloster
[Bearbeiten] Ottilianer Benediktinerkongregation
Männerkloster
- Abtei St. Georgenberg-Fiecht
[Bearbeiten] Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung
- Anbetungskloster, Wien
[Bearbeiten] Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen
[Bearbeiten] Schweiz
[Bearbeiten] Schweizer Benediktinerkongregation
Männerklöster
Frauenklöster
- Benediktinerinnenkloster zu Allen Heiligen in der Au
- Abtei St. Gallenberg
- Abtei zum Hl. Martin
- Kloster St. Johann
- Abtei St. Andreas
- Abtei St.Lazarus
[Bearbeiten] Ottilianer Benediktinerkongregation
Männerkloster
- Abtei Uznach
[Bearbeiten] Föderation der benediktinischen Schwesternklöster der Schweiz
- Kloster Melchtal
- Benediktinerinnen Maria-Rickenbach
- Kloster Marienburg
[Bearbeiten] Klöster außerhalb von Kongregationen
Männerkloster
- Abtei Le Bouveret
Frauenkloster
- Kloster Fahr
[Bearbeiten] Benediktinerkongregation von Monte Oliveto Maggiore (Olivetaner)
Frauenkloster
- Kloster Heiligkreuz
[Bearbeiten] Südtirol
[Bearbeiten] Schweizer Benediktinerkongregation
Männerklöster
- Abtei Marienberg
- Abtei Muri Gries, Bozen
[Bearbeiten] Beuroner Benediktinerkongregation
Frauenkloster
- Abtei vom Hl. Kreuz, Säben
[Bearbeiten] Literatur
- Christian Schütz, Philippa Rath (Hrsg.): Der Benediktinerorden: Gott suchen in Gebet und Arbeit. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 3. Aufl. 2003. ISBN 3-786-78506-6
- Die Benediktusregel (lat.-dt.), hrsg. im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz. Beuron: Beuroner Kunstverlag, 1992. ISBN 3-870-71061-6
- SS. Patriarchae Benedicti Familiae Confoederatae: Catalogus Monasteriorum O.S.B., Editio XIX 2000. Centro Studi S. Anselmo, Rom 2000.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Benediktiner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Commons: Benediktinerklöster – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Benediktiner im deutschen Sprachraum
- Website der Benediktinischen Konföderation mit Atlas aller weltweit bestehenden Benediktiner- und Benediktinerinnenklöster
- Abtei Königsmünster
- Die Regel des Heiligen Benedikt
- Die Regel des Heiligen Benedikt (latein)
- Audio-Beiträge des Deutschlandfunks
Siehe auch: Benedikt-Medaille