Wikipedia:Benennungskonventionen (technische Einschränkungen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einige Artikel können aufgrund Einschränkungen der MediaWiki-Software nicht richtig benannt werden. Derzeitig bekannte Einschränkungen sind in diesem Artikel aufgelistet.
Wenn ein Artikel nicht richtig benannt werden kann, sollte die folgende Vorlage vor den ersten Absatz des Artikels eingefügt werden:
{{Korrekter Titel|...}}
Dadurch wird folgender Text erzeugt:
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „...“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen derzeit nicht möglich. |
Für eine Auflistung der Artikel, die unter einem falschen Titel in der Wikipedia aufgelistet werden, siehe Wikipedia:Liste der Artikel deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
[Bearbeiten] Ungültige Zeichen
[Bearbeiten] Nicht erlaubte Zeichen in Seitentiteln
Die folgenden Zeichen werden in Seitentiteln nicht erlaubt:
# < > [ ] | { } :
und die Zeichencodes 0-31 und 127.
Zum Beispiel ist der Artikel zu Benzo[a]pyren derzeit unter Benzo(a)pyren zu finden.
[Bearbeiten] Schrägstrich (forward slash)
Das folgende Zeichen (Schrägstrich, engl. forward slash) ist im Titel erlaubt, aber es ist unmöglich, einen Wikipedia-Link zu erstellen, wenn es das erste Zeichen ist.
/
(Schrägstriche an anderen Stellen des Titels können einige größtenteils harmlose Nebenwirkungen erzeugen.)
[Bearbeiten] Fragezeichen
Besondere Acht sollte auch auf die Benutzung des Fragezeichens (?) gegeben werden.
Ein Titel wie z.B. Apfel? oder Orange kann wie gewöhnlich durch das Anklicken eines Wikipedia-Link erstellt werden. Wenn der Titel aber in die Adressleiste eines Browsers eingegeben wird, schneidet der Webserver den auf das Fragezeichen folgenden Text weg. Beispiel: Die Eingabe von
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfel?_oder_Orange
leitet den Browser weiter zu Apfel. Es sollte also stattdessen
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfel%3F_oder_Orange
benutzt werden.
Dies wird durch den Webserver verursacht, für den der Adresspfad vor dem ersten Fragezeichen endet und hinter dem er eine Werteübergabe erwartet. Obwohl es möglich wäre, die ursprüngliche Zeichenfolge zu rekonstruieren, würden Probleme entstehen mit Adressen wie
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfel?action=edit
was gleichbedeutend wäre mit
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apfel&action=edit
[Bearbeiten] Prozentzeichen
Prozentzeichen (%) sind im Lemma meistens möglich, müssen in der Adresszeile aber als „%25“ eingegeben werden. Ein Prozentzeichen ist dann nicht möglich, wenn nach dem „%“ („%25“) weitere zwei Hexadezimalziffern (0-9, a-f, A-F) stehen.
Pferd%Kuh ist also möglich, muss aber als
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferd%25Kuh
eingegeben werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferd%25Affe
ist dagegen nicht möglich, führt schon beim Verlinken zu Fehlern: Pferd�fe - [[Pferd%25Affe]]
[Bearbeiten] Leerzeichen und Unterstriche
Leerzeichen oder Unterstriche am Anfang oder am Ende eines Titels werden entfernt, mehrere aufeinander folgende Leerzeichen oder Unterstriche werden durch einen einzelnen Unterstrich ersetzt und Seitennamen, die nur aus Leerzeichen oder Unterstrichen bestehen, sind nicht erlaubt.
[Bearbeiten] Punkt
Die Seitentitel . oder .. und solche, die mit ./ oder ../ starten, sind nicht erlaubt.
[Bearbeiten] Nicht-MediaWiki-Einschränkungen
Die folgenden Einschränkungen ergeben sich nicht aus der MediaWiki-Software, sondern durch die Einstellungen der deutschsprachigen Wikipedia. Siehe dazu auch die Seiten mit den entsprechenden Richtlinien.
[Bearbeiten] Kleingeschriebene erste Buchstaben
Die deutschsprachige Wikipedia ist so eingestellt, dass ein kleingeschriebener erster Buchstaben (außer ß) eines Seitentitels nicht akzeptiert wird.
Zum Beispiel befinden sich die Artikel über eBay und pH-Wert unter EBay und PH-Wert.
Als provisorische Lösung dieses Problems kann man einen "Unicode Word Joiner" vor den Anfang des Seitentitels einfügen. (Ein Unicode Word Joiner ist eine Leertaste mit einer Breite von 0, die keinen Zeilenumbruch erzeugt.) Dies kann durch die Eingabe von ⁠ erreicht werden.
Seit Januar 2007 wird in Browsern mit eingeschaltetem JavaScript die Vorlage {{korrekter Titel}} nicht als Text angezeigt, sondern stattdessen die korrekte Schreibweise im Seitentitel und, wo es praktikabel ist, auch in der Kopfzeile angegeben (Letzteres bei kleinen Anfangsbuchstaben und Hoch- und Tiefstellungen, aber nicht bei den oben erwähnten Sonderzeichen, da hier durch Copy & Paste ungültige Adressen entstünden).
[Bearbeiten] Browserunterstützungs-Einschränkungen
Derzeit sollten nur vorgefertigte Zeichen benutzt werden. Die Benutzung von kombinierenden diakritischen Zeichen sollte vermieden werden. Man sollte die Normalisierungsform NFC benutzen [1].
[Bearbeiten] Namensräume
Artikel, deren Namen mit Namensräumen übereinstimmen, sind problematisch.
[Bearbeiten] Siehe auch
- m:Help:Page name (englisch)