Berchtesgadener Hochthron
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Berchtesgadener Hochthron | |
---|---|
Blick vom Stöhrweg zum |
|
Höhe | 1.973 m ü. NN |
Lage | Bayern, Deutschland |
Gebirge | Untersberg, Berchtesgadener Alpen |
Geografische Lage | Koordinaten: 47° 41′ 38,5" N, 12° 59′ 10,0" O47° 41′ 38,5" N, 12° 59′ 10,0" O |
Normalweg | von Maria Gern und über diverse andere Wanderwege |
Der Berchtesgadener Hochthron ist mit 1973 m der höchste Gipfel des Untersbergsmassivs in den Berchtesgadener Alpen. Knapp unterhalb des Gipfels liegt auf 1895 m das Stöhrhaus, eine im Sommer bewirtschaftete Alpenvereinshütte. Der Name des Gipfels kommt vermutlich daher, weil er - neben den viel höheren Gipfeln des Watzmann und des Hohen Gölls - als dritter markanter Berg über dem Berchtesgadener Talkessel „thronend“ aufragt. Der Gipfel bietet einen Ausblick in das Berchtesgadener Tal, zu nahezu allen Gebirgsstöcken der Berchtesgadener Alpen und in die Chiemgauer Alpen.
[Bearbeiten] Besteigung
Es führen mehrere markierte Steige auf den Gipfel, davon erfordern die meisten Trittsicherheit und gute Kondition:
- von Hallthurm (zwischen Bad Reichenhall und Bischofswiesen) über Reisenkaser, Leiterl und Stöhrhaus in 3 Stunden
- von Bischofswiesen (Ortsteil Aschau) über Stöhrweg, Leiterl und Stöhrhaus in 3,5 Stunden
- von Maria Gern über Hintergern, Stöhrweg, Leiterl und Stöhrhaus in 3 Stunden (Normalweg)
- von Ettenberg über Ludlgraben, Scheibenkaser, Leiterl bzw. Mittagsloch und Stöhrhaus in 3 Stunden
- von Ettenberg über Ludlgraben, Hochkampschneid, Grubenkaser und Grubenpfad in 3 Stunden (anspruchsvoll)
- von der Bergstation der Untersberg-Seilbahn über den Salzburger Hochthron und das Hochplateau in 2,5 Stunden
- von Marktschellenberg über die Toni-Lenz-Hütte, Schellenberger Eishöhle und Hochplateau in 4 Stunden