Berlaymont-Gebäude
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Name: | Berlaymont |
Nutzungszweck: | Sitz der Europäischen Kommission |
Gesamtfläche: | 241.515 m² (130.309 überirdisch, 111.206 unterirdisch) |
Höhe: | 14 Stockwerke, inkl. Erdgeschoss |
Untergeschosse: | Vier Kellergeschosse |
Kapazität: | 2700 Arbeitsplätze |
Zahl der Besprechungsräume: | 880 |
Cafeteria: | 420 Plätze |
Konferenzsäle: | 33 |
Aufzüge: | 47 |
Dolmetschkabinen: | 70 |
Rolltreppen: | 12 |
Parkplätze: | 1.156 |
Das Berlaymont-Gebäude ist eines der zentralen Gebäude der Europäischen Gemeinschaft in Brüssel und beherbergt die juristische Abteilung der Europäische Kommission. Der Name "Berlaymont" stammt von einem Kloster des Augustinerordens. An der Stelle des heutigen Gebäudes befand sich ein zwei Hektar großer Park mit dem Frauenkloster der "Damen von Berlaymont". Das Berlaymont liegt am Ende der Rue de la Loi (flämisch: Wetstraat) nahe des Rond-point Schuman und ist umgeben von zahlreichen europäischen und internationalen Institutionen - dieser Stadtteil wird in Brüssel auch als "Europa-Viertel" bezeichnet.
Gebaut wurde das kreuzförmige Gebäude von 1963 bis 1967. Das Grundstück wurde ursprünglich vom belgischen Staat als Baufläche gekauft und ging für den Preis von 552,9 Mio. Euro an die Europäische Gemeinschaft über. 1992 musste das Berlaymont aufgrund der Asbestbelastung geschlossen werden und wurde aufwändig renoviert. Die dadurch entstehenden enormen Kosten (getragen durch den belgischen Staat) führten zu dem Spitznamen "Berlaymonstre". Im Jahr 2004 wurde das modernisierte Gebäude wiedereröffnet.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 50' 37" N, 4° 22' 58" O