Berlitz Sprachschulen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Berlitz Sprachschulen (derzeitiger Name: Berlitz International, Inc.) gehen auf eine von Maximilian Delphinius Berlitz 1878 in Providence, Rhode Island, USA, gegründete Sprachschule zurück. Sie haben sich zu einer internationalen Gruppe mit über 540 Schulen entwickelt. Unterrichtsmethode aller Berlitz Sprachschulen ist die sogenannte Immersion (auch Sprachbad). Dabei wird von der ersten Stunde an ausschließlich in der Zielsprache unterrichtet.
[Bearbeiten] Geschichte
Berlitz wanderte 1872 aus Deutschland in die USA aus, um Griechisch, Latein und sechs andere europäische Sprachen nach dem traditionellen Grammatik-Übersetzungs-Ansatz zu lehren. Nachdem er einige Jahre als Privatlehrer unterrichtete, wurde er Professor für französischen und deutschen Sprachunterricht am Warner Polytechnic College.
Da die Schule über zu wenig Personal verfügte, war Berlitz gleichzeitig Eigentümer, Dekan, Rektor und das einzige Fakultätsmitglied. Er benötigte einen Assistenten, der Französisch unterrichten konnte, und so stellte er einen Franzosen namens Nicholas Joly ein. Joly war der hoffnungsvollste Kandidat gewesen, aber als der Franzose in Providence ankam, erschrak Berlitz, dass Joly kein Englisch sprach. Von Überarbeitung geschwächt, meldete sich Berlitz krank und bat Joly, den Unterricht nach bestem Können zu übernehmen. Berlitz bat seinen Assistenten, auf die Objekte zu deuten, das französische Wort für diese zu wiederholen und Verben zu demonstrieren.
Die Methode war ein Erfolg. Als Berlitz nach sechs Wochen zurückkehrte, waren die Studenten stärker vorangekommen als mit traditionellen Methoden. Berlitz wandte diese Methode nun in der Schule an, und die Schule und ihre Ideen vergrößerten ihren Erfolg.
[Bearbeiten] Eigentümer
Die Berlitz Sprachschulen wurde 1966 eine Tochtergesellschaft von Macmillan Publishers und 1988 eine Aktiengesellschaft, als Maxwell Communication Corporation Macmillan übernahm. Als ein Jahr später die Aktien an die Börse gebracht wurden, übernahm Fukutake Publishing Co., Ltd. (firmiert seit 1995 als Benesse Corporation) die Mehrheit und 2001 das Unternehmen ganz.