Bernard Francis Law
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernard Francis Kardinal Law (* 4. November 1931 in Torreón, Mexiko) ist emeritierter Erzbischof von Boston.
[Bearbeiten] Leben
Bernard Francis Law studierte in Harvard und Ohio die Fächer Katholische Theologie, Philosophie und Mittelalterliche Geschichte. Er empfing am 21. Mai 1961 das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete anschließend zwölf Jahre lang als Seelsorger im Bistum Natchez-Jackson. Von 1961 leitete er die Herausgabe der Kirchenzeitung des Bistums, von 1968 bis 1971 arbeitete er als Sekretär des bischöflichen Rats für Wirtschaftsfragen. 1973 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Bischof von Springfield-Cape Girardeau, 1984 übertrug ihm Papst Johannes Paul II. die Leitung des Erzbistums Boston und nahm ihn ein Jahr darauf als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Susanna in das Kardinalskollegium auf. Im Jahre 2002 legte er die Leitung des Erzbistums Boston nieder, weil ihm vorgeworfen wurde, Fälle von Pädophilie unter seinen Diözesanpriestern nicht in hinreichender Weise verfolgt und angezeigt zu haben. Bernard Francis Law zog sich in ein Nonnenkloster zurück, das er seither als Seelsorger betreut. Er ist Erzpriester der römischen Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore
Vorgänger Humberto Sousa Kardinal Medeiros |
Erzbischof von Boston 1984 - 2002 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Law, Bernard Francis |
KURZBESCHREIBUNG | Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
GEBURTSDATUM | 4. November 1931 |
GEBURTSORT | Torreón, Mexiko |
Kategorien: Mann | US-Amerikaner | Kardinal (20. Jahrhundert) | Kardinal (21. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert) | Geboren 1931