Bernhard Sekles
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernhard Sekles (* 20. Juni 1872 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 1934 ebda.) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.
Sekles arbeitete 1894 bis 1895 als 3. Kapellmeister am Mainzer Stadttheater. Er wurde 1896 Lehrer am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt am Main, wo er 1928 die erste europäische Jazzklasse einrichtete. Von 1923 bis 1933 war er Direktor dieses Konservatoriums.
[Bearbeiten] Werke
- Der Musik-Baukasten, 10 deutsche Volkslieder, Klavier
- Musikdiktat, Übungsstoff in 30 Abschnitten, Lehrbuch, Mainz 1901
- Skizzen, op. 10, Klavier
- Divertimento, op. 20, Streichquartett
- Passacaglia und Fuge, op. 23, Streichquartett
- Streichquartett, op. 31, Streichquartett
- Suite Nr. 1, op. 34, Klavier
- Symphonie Nr. 1, op. 37, Orchester
- Scheherazade, Oper (1917)
- Die zehn Küsse, Oper (1926)
- The Birthday of the Infanta, Ballett (1913)
- Die Hochzeit des Faun, Ballett (1921)
[Bearbeiten] Schüler
- Paul Hindemith (Komposition)
[Bearbeiten] Literatur
- Joachim Tschiedel, Der "jüdische Scheindirektor" Bernhard Sekles und die Gründung der ersten europäischen Jazz-Klasse 1928, in: mr-Mitteilungen Nr. 20 - September 1996
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sekles, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist und Musikpädagoge |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1872 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 15. Dezember 1934 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |