Beverly Hills Cop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Beverly Hills Cop - Ich lös den Fall auf jeden Fall |
Originaltitel: | Beverly Hills Cop |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1984 |
Länge (PAL-DVD): | 105 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Martin Brest |
Drehbuch: | Danilo Bach, Daniel Petrie Jr. |
Produktion: | Don Simpson, Jerry Bruckheimer |
Musik: | Harold Faltermeyer |
Kamera: | Bruce Surtees |
Schnitt: | Arthur Coburn |
Besetzung | |
|
Beverly Hills Cop ist eine US-amerikanische Action-Komödie von Regisseur Martin Brest aus dem Jahr 1984. Er ist eine Co-Produktion von Paramount Pictures und Eddie Murphy Productions und kam am 5. Dezember 1984 in die US-amerikanischen und am 4. April 1985 in die deutschen Kinos. Der Film gilt als Klassiker der frühen 1980er Jahre.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Axel Foley, Detroiter Polizist, bekommt überraschenden Besuch von seinem alten Freund Mikey, der nach Verbüßung einer Haftstrafe Arbeit bei dem Kunsthändler Victor Maitland in Beverly Hills gefunden hat. Zu Axels Erstaunen trägt Mikey eine beträchtliche Menge deutscher Schuldverschreibungen bei sich. Das Wiedersehen dauert nur kurz, Axel wird von Auftragsmördern vor seiner Wohnungstür niedergeschlagen und Mikey erschossen.
Obwohl sein Vorgesetzter es ihm verbietet, beschließt Axel Foley, nach Beverly Hills zu fahren, um herauszufinden, warum sein Freund ermordet wurde. Er nimmt Urlaub und gibt vor, in Beverly Hills seine alte Freundin Jenny zu besuchen, die ein Atelier des Kunsthändlers leitet. Die dortige Polizei ist jedoch bereits vorgewarnt, und so bekommt Axel es, kaum an der Westküste angekommen, zunächst mit zwei seiner kalifornischen Kollegen, John Taggart und William Rosewood, zu tun, die zu seiner Bewachung abgestellt wurden. Die beiden halten sich allerdings im Gegensatz zu Axel Foley haargenau an die Vorschriften, was ihnen ihre Aufgabe alles andere als erleichtert. Mehrmals müssen sie sich ihrem Vorgesetzten Bogomil erklären, weil Foley sie wie Schuljungen an der Nase herumgeführt hat und seine Ermittlungen unbeeindruckt fortsetzt.
In der scheinbar sauberen Welt der Reichen und Schönen gelingt es dem schwarzen Polizisten Foley aus der Arbeiterstadt Detroit mit viel Charme und unorthodoxen Methoden herauszufinden, dass Maitland in großem Stil schmuggelt und Mikeys Wertpapiere Schmuggelgut waren, das er Maitland entwendet hat − nur die Beweise fehlen. Obwohl Bogomil, Taggart und Rosewood inzwischen überzeugt sind, sieht sich auch Bogomil ohne Beweise außer Stande, sofort umfassendere Untersuchungen einzuleiten, und bevor weitere Pläne gemacht werden können, wird Foley von Polizeipräsident Hubbard wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses der Stadt verwiesen.
Auf dem Weg zur Stadtgrenze kann Foley Rosewood überreden, auf eigene Faust zusammen mit Jenny ein Lagerhaus von Maitland zu durchsuchen. Als Foley und Jenny dort eine Lieferung Drogen entdecken, werden sie von Maitlands Schlägern überrascht. Maitland nimmt Jenny mit in seine Villa, kurz darauf kann Rosewood Foley aus dem Warenhaus befreien. Gemeinsam mit Taggart und anderen Kollegen stürmen sie Maitlands Villa, töten ihn und können auch den Mörder Mikeys stellen.
[Bearbeiten] Hintergründe
- Der Film war ein großer Kassenschlager und hat zwei Fortsetzungen nach sich gezogen. Während Beverly Hills Cop II von 1987, mit großem Aufwand gedreht, ein erneuter großer Erfolg wurde, blieb Beverly Hills Cop III aus dem Jahr 1994, gedreht von einem völlig anderen Produzententeam mit kleinem Budget, deutlich hinter den Erwartungen zurück. Ausführende Regisseure waren bei den Fortsetzungen Beverly Hills Cop II Tony Scott und Beverly Hills Cop III John Landis.
- Die Dreharbeiten des Films mit einem Budget von 15 Millionen US-Dollar begannen am 14. Mai 1984 unter anderem in Beverly Hills, Pasadena und Hollywood in Kalifornien, USA und auch Detroit und Dearborn in Michigan, USA. Dabei spielte er allein in den USA 235 Millionen und weltweit insgesamt 316 Millionen US-Dollar wieder ein.
- Als Sylvester Stallone, der ursprünglich für die Rolle des Axel Foley vorgesehen war, wenige Wochen vor Drehbeginn überraschend absprang, wurde Eddie Murphy engagiert, was wiederum massive Änderungen am Drehbuch nach sich zog. Die fertigen Szenen wurden teilweise erst kurz vor dem Dreh verteilt (Stephen Elliott als Polizeipräsident Hubbard trägt in seiner Szene zusammengerollte Papiere in der Hand - seinen Text), vieles wurde von Eddie Murphy, John Ashton (Taggart) und Judge Reinhold (Rosewood) improvisiert.
[Bearbeiten] Soundtrack
Der Name des bekanntesten Titels der Filmmusik ist "Axel F" von Harold Faltermeyer. Der Titel wurde seither mehrfach gecovert. Der Soundtrack gewann einen Grammy als Best Album of Original Score Written for a Motion Picture or Television Special (1986).
[Bearbeiten] Verschiedene Titel aus dem Soundtrack:
- Harold Faltermeyer - "Axel F"
- Glenn Frey - "The Heat Is On"
- Danny Elfman - "Gratitude"
- Patti LaBelle - "New Attitude" and "Stir It Up"
- Pointer Sisters - "Neutron Dance"
- KNG - "The King is Back"