Bidatsu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kaiser Bidatsu (jap. 敏達天皇 Bidatsu-tennō; * 538; † 14. September 585) war der 30. Kaiser von Japan. Er regierte von 572 bis 585. Er war der zweite Sohn von Kaiser Kimmei. Seine Mutter war Kaiserin Iwahime, die Tochter Senkas.
Er wurde 569 (nach Kojiki 555) der Kronprinz Kaiser Kimmeis. Nachdem Kimmei im April 572 starb, folgte er diesem auf den Thron.
Er hoffte den japanische Einfluss in Korea wieder zu verstärken, was aber misslang. Seine religiöse Politik neigte sich dem Shintō zu. 585 verbot er wegen einer Epidemie den Buddhismus und ließ Tempel und Statuen Buddhas verbrennen. In dem gleichen Jahr wurde er selber krank und starb.
Nachdem seine erste Frau in seinem vierten Regierungsjahr starb, heiratete er seine Halbschwester Prinzessin Kashikiya, bekannt als Kaiserin Suiko. Außer ihr hatte er noch einige Hofdamen, von denen er ebenfalls Kinder bekam.
Das Ehepaar Kaiser Jomei und Kaiserin Kōgyoku stammten beide von ihm ab.
Vorgänger |
Kaiser von Japan 572 – 585 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bidatsu |
ALTERNATIVNAMEN | jap. 敏達天皇 |
KURZBESCHREIBUNG | 30. Kaiser von Japan (572–585) |
GEBURTSDATUM | 538 |
STERBEDATUM | 14. September 585 |
Kategorien: Geboren 538 | Gestorben 585 | Mann | Tennō