Bilitis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Vollständige Inhaltsangabe; Kritiken mit Quellen wie in der Wikipedia:Formatvorlage Film vorgesehen
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Bilitis |
Originaltitel: | Bilitis |
Produktionsland: | Frankreich, Italien |
Erscheinungsjahr: | 1977 |
Länge (PAL-DVD): | 95 Minuten |
Originalsprache: | Französisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | David Hamilton |
Drehbuch: | Catherine Breillat, Jacques Nahum, Robert Boussinot |
Produktion: | David Hamilton, Sylvio Tabet |
Musik: | Francis Lai |
Kamera: | Bernard Daillencourt |
Schnitt: | Henri Colpi, Claire Painchault |
Besetzung | |
|
Bilitis ist ein Film des französischen Fotografen David Hamilton, nach den Gedichten von Pierre Louÿs.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Die siebzehnjährige Internatsschülerin Bilitis verliebt sich kurz vor den Sommerferien, die sie bei ihrer verheirateten Freundin Melissa verbringt, in den Fotografen Lucas. Jedoch wagt sie es nicht, den letzten Schritt zu tun. Bei Melissa wird sie Zeuge, wie deren Mann Pierre sie gewaltsam zum Geschlechtsverkehr zwingt. Die beiden jungen Mädchen flüchten sich daraufhin in eine kurze lesbische Romanze, die später von Melissa beendet wird. Bilitis wird klar, nicht sie, sondern Melissa braucht den Fotografen Lucas, und so kehrt Bilitis, ohne ihre wahre Liebe gefunden zu haben, ins Internat zurück.
[Bearbeiten] Bemerkungen
Bilitis ist der erste Film des als Meister der Lolitafotografie bekannt gewordenen Fotografen David Hamilton. Auch in seinen Kinofilmen komponiert er erotische - und dennoch unschuldige - Bilder junger Mädchen fotografisch. Interessanterweise ist der männliche Held der Geschichte wie Hamilton selber Fotograf.
Anders als die meisten seiner folgenden Filme ist Bilitis ein gelungener Film über Pubertät und Erwachsenwerden. Hauptdarstellerin Patti D'Arbanville erhielt Lob für ihr einfühlsames Spiel.
Am Drehbuch wirkte Catherine Breillat, die selber als Autorin und Regisseurin ähnlicher Stoffe bekannt wurde, maßgeblich mit. Den als angebliche Übersetzung antiker Poesie einer zweiten Sappho von Pierre Louÿs 1885 herausgegebenen, aber von Loÿs selbst verfassten Gedichtband Lieder der Bilitis nahm Breillat zur Vorlage und verlegte die Filmhandlung in die Gegenwart.
Die Filmmusik von Francis Lai war in Deutschland ein großer Erfolg.
[Bearbeiten] Kritiken
- "Erlesen fotografiert, streckenweise an der Grenze zum Kitsch, eine „Love Story“ im Stil entsprechender Männermagazine." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
[Bearbeiten] Literatur
- Pierre Louÿs: Die Lieder der Bilitis (Originaltitel: Les Chansons de Bilitis). Deutsch von Roland Schacht, mit Illustrationen von Carola Andries. Verlag der Europäischen Bücherei Hieronimi, Bonn 1962
- David Hamilton: Erinnerungen an Bilitis. Fotoalbum über seinen ersten Film (Originaltitel: Hamilton's Movie). Swan, Kehl am Rhein 1977, 111 S., ISBN 3-88230-005-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Bilitis in der Internet Movie Database
Hildegard Knef und ihre Lieder | Bilitis | Die Geschichte der Laura M | Zärtliche Cousinen | Erste Sehnsucht | Ein Sommer in St. Tropez