Bistum Molfetta-Ruvo-Giovinazzo-Terlizzi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in Italien gelegene Bistum Molfetta-Ruvo-Giovinazzo-Terlizzi (lat. Melphictensis-Rubensis-Iuvenacensis-Terlitiensis) wurde im 12. Jahrhundert als Bistum Molfetta begründet. Das in der Kirchenprovinz Bari gelegene Bistum vereinigte am 4. März 1836 die beiden Bistümer Giovinazzo und Terlizzi in sich und nannte sich fortan Molfetta-Giovinazzo-Terlizzi.
1950 noch 89.900 Katholiken in 15 Pfarreien mit 83 Diözesanpriestern, 22 Ordenspriestern und 150 Ordensschwestern zählend, wurde es am 30. September 1986 mit dem Bistum Ruvo vereinigt.
Jetzt erst auf eine Größe von 422 km² angewachsen, zählte es 2002 134.912 Katholiken in 36 Pfarreien mit 72 Diözesanpriestern, 19 Ordenspriestern und 98 Ordensschwestern.
[Bearbeiten] Weblinks
siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden