Bit (Werkzeug)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Bit als Werkzeug versteht man einen Schraubendreher ohne Griff, dessen der Schraube gegenüberliegendes, häufig sechseckiges Ende so geformt ist, dass man ihn in
- einen Bithalter und diesen in
- eine Bohrmaschine,
- einen Schlagschrauber,
- einen Akkuschrauber oder in
- eine Knarre (Drehmomentschlüssel),
- eine Ratsche
- direkt in eine elektrische Maschine mit Bitaufnahmemöglichkeit (z.B. Akkuschrauber)
- ein Schraubendrehergriff mit Bitaufnahmemöglichkeit
oder ähnliches einspannen kann. Im Gegensatz zu konventionellen Schraubendrehern sind Bits meist kurz. Damit der Bit nicht versehentlich aus dem Antriebswerkzeug herausfällt, ist der Halter oft magnetisch oder mit einer anderen Rückhaltevorichtung versehen (DIN 3126). Die Vielfalt der Formen und Größen eines Schraubendrehers gilt auch für Bits. Das gängige Maß für den Sechskant beträgt 1/4 Zoll. Seltenere Maße sind 5/32 Zoll (4mm), 5/16 Zoll (8mm) und andere.
Zu den Vorteilen von Bits gegenüber einem gewöhnlichen Schraubendreher gehören ...
- niederigerer Preis
- verringertes Lagervolumen
- geringeres Gewicht
- freie Wahl des Antriebswerkzeuges
Nachteile sind ...
- möglicherweise zu großer Querschnitt bei in tiefen Löchern versenkten Schrauben
- unhandlicher Antrieb für manche Anwendungsfälle wie z.B. beim Drehen von sehr kleinen Schrauben
- das Spiel zwischen Bit und Antrieb kann als störend empfunden werden