Bodenseesender
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Behandelt nur die Antennen. Was ist mit den verwendeten Sendern und der Tatsache, dass Rohrdorf nur noch mit 150 Kilowatt und nur noch tagsüber sendet?
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Der Bodenseesender ist eine Sendeanlage des Südwestrundfunks (früher des Südwestfunks) in Meßkirch-Rohrdorf für Mittelwelle (bis 2004 auch für Kurzwelle).
Der Bodenseesender wurde 1964 als Nachfolger für die bis dato vom damaligen Südwestfunk in Reutlingen, Sigmaringen, Bad Dürrheim und Horgenzell-Wilhelmskirch betriebenen Mittelwellensender errichtet, deren Frequenzen (und zum Teil auch deren Anlagen) für die Nutzung durch den Deutschlandfunk beansprucht wurden. Der Bodenseesender verwendete bis 1978 eine Richtantenne, welche aus vier je 137 m hohen, gegen Erde isolierten selbststrahlenden Sendemasten bestand, die in einem Paralellogramm angeordnet waren. Im Zuge der Einführung des Genfer Wellenplans wurde Mitte der 1970er Jahre einer dieser Masten abgebaut und durch einen 240 m hohen, gegen Erde isolierten, selbststrahlenden Gittermast ersetzt und in der Vorderpfalz in Nierstein wiederaufgebaut. Ein anderer Mast dieses Quartetts wurde zum Aufbau einer neuen Richtantenne um einige hundert Meter versetzt, zwei der drei 137 m-Sender wurden 2005 demontiert.
Bei dem 240 m hohen Sendemast, der als Rundstrahlantenne während der Tagsstunden dient und der wie alle Sendemasten des Bodenseesenders gegen Erde isoliert ist, sind die Pardunen so bemessen, dass sie für die Betriebsfrequenz 666 kHz ohne parasitäre Abstrahlungen zu verursachen, an den Ankerblöcken geerdet werden konnten und – mit Ausnahme der untersten Pardune – keine Trennisolatoren besitzen.
Geografische Koordinaten der drei 137 m hohen Sendemasten:
- 48° 1′ 18″ nördliche Breite, 9° 7′ 3″ östliche Länge
- 48° 1′ 19″ nördliche Breite, 9° 7′ 12″ östliche Länge (Anfang 2005 demontiert)
- 48° 1′ 24″ nördliche Breite, 9° 7′ 18″ östliche Länge (Anfang 2005 demontiert)
Geografische Koordinaten des 240 m hohen Sendemastes:
Bis zum 19. Oktober 2004 wurde auf dem Areal des Bodenseesenders auch ein Kurzwellensender betrieben, über den auf der Frequenz 7265 kHz zuletzt das Programm von SWR3 verbreitet wurde. Als Antenne diente eine Dipolantenne bei 48° 1′ 29″ nördliche Breite, 9° 7′ 5″ östliche Länge sowie eine Reusenantenne bei 48° 1′ 24″ nördliche Breite, 9° 7′ 11″ östliche Länge. Heute strahlt die Deutsche Welle auf dieser Frequenz ein Programm im DRM-Modus aus. Die Kurzwellen-Sendeanlage wurde nach Madagaskar verkauft und ist dort für das staatliche Radio Nasionaly Malagasy im Einsatz.
[Bearbeiten] Weblinks
- Fotos des Bodenseesenders bei senderfotos-bw.de
- Rundstrahlantenne bei Structurae
- ehemalige Richtstrahl- und Reserveantenne bei Structurae
Koordinaten: 48° 1′ 21″ N, 9° 7′ 8″ O