Horgenzell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Ravensburg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 48′ N, 9° 30′ O47° 48′ N, 9° 30′ O | |
Höhe: | 620 m ü. NN | |
Fläche: | 56,16 km² | |
Einwohner: | 4735 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88263 (alt: 7981) | |
Vorwahl: | 07504 | |
Kfz-Kennzeichen: | RV | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 36 095 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kornstr. 44 88263 Horgenzell |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Volker Restle |
Horgenzell ist eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde Horgenzell liegt zwischen Bodensee und oberschwäbischem Hügelland etwa zehn Kilometer westlich von Ravensburg. Die Entfernung nach Friedrichshafen am Bodensee beträgt etwa 20 Kilometer.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind Wilhelmsdorf, Fronreute, Berg und die Ortschaften Schmalegg und Taldorf der Stadt Ravensburg (alle Landkreis Ravensburg) sowie die Gemeinden Oberteuringen und Deggenhausertal im Bodenseekreis.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde Horgenzell entstand 1972 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Hasenweiler, Kappel, Wolketsweiler und Zogenweiler. 1974 kam der Ortsteil Tepfenhart dazu.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde wurde im Jahr 1094 erstmals urkundlich als Horguncella erwähnt. Die Herkunft dieses Ortsnamens ist bis heute nicht eindeutig geklärt.
[Bearbeiten] Religionen
Horgenzell ist wie das gesamte Umland römisch-katholisch geprägt. Die Gemeinde ist Sitz folgender Pfarreien, die alle zum Dekanat Ravensburg gehören:
- St.Johannes Baptist, Danketsweiler
- Mariä Geburt, Hasenweiler
- St. Ursula, Horgenzell
- FilialKG St. Ulrich, Winterbach
- St. Gallus, Kappel
- FilialKG St. Venantius, Pfärrenbach
- St. Stephanus, Ringgenweiler
- St. Johannes Baptist, Wilhelmskirch
- FilialKG St. Laurentius, Tepfenhart
- St. Felix und Regula, Zogenweiler
Die evangelische Kirchengemeinde Wälde-Winterbach umfasst Mitglieder, die in 60 Dörfern, Weilern und Einzelhöfen im gesamten Gebiet der Gemeinde Horgenzell und in der Ravensburger Ortschaft Schmalegg leben. Die Diaspora-Gemeinde gehört zum Dekanat Ravensburg und hat 830 Gemeindeglieder (Stand: 2004).
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Musik
MV Horgenzell, MV Hasenweiler, MV Zogenweiler, MV Wilhelmskirch, Jugendchor, Männergesangsverein.
[Bearbeiten] Sport
SV Horgenzell
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Sommerfest, Nikolaus Crosslauf, Brunnenfest.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Horgenzell liegt an der L 288 Ravensburg - Pfullendorf und der L 290 Friedrichshafen - Saulgau.
Die Gemeinde ist mit einigen Buslinien u.a. mit Ravensburg verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.
[Bearbeiten] Rundfunksender
Im Ortsteil Wilhelmskirch wird seit 1951 ein Rundfunksender für Mittelwelle betrieben. Der Sender wird auch als "Sender Ravensburg" bezeichnet, befindet sich aber auf dem Gebiet der Gemeinde Horgenzell direkt an der Grenze zu Ravensburg. Die Anlage gehörte von 1951 bis 1964 dem damaligen SWF, der dort auf der Frequenz 1538 kHz sendete. 1964 wurde die Anlage an die damalige Deutsche Bundespost (heute Deutsche Telekom AG) übergeben, die von diesem Zeitpunkt an die Anlage zur Verbreitung des Programms des Deutschlandfunks auf der Frequenz 755 kHz ( seit 1978 756 kHz) mit einer Leistung von 100kW nutzt. Als Antennenanlage kommen heute zwei gegen Erde isolierte selbststrahlende Sendemasten von 120 Meter Höhe zum Einsatz, die 1951 und 1978 errichtet wurden. Die geographischen Koordinaten der beiden Sendemaste lauten 47° 47′ 10″ N N 9° 31′ 16″ O und 47° 47′ 11″ N 9° 31′ 12″ O.
[Bearbeiten] Bildung
- Horgenzell ist Sitz einer Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, die von Schülern aus Horgenzell, Deggenhausertal , Wilhelmsdorf und der Ravensburger Ortschaft Schmalegg besucht wird.
- Im Ortsteil Hasenweiler betreiben die Zieglerschen Anstalten die heilpädagogische Spezialeinrichtung Haslachmühle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung und Hör-Sprachbehinderung.
[Bearbeiten] Literatur
- Gemeinde Horgenzell (Hrsg.): 25 Jahre Gemeinde Horgenzell. Geschichte und Gegenwart einer jungen Gemeinde. Gemeinde Horgenzell, Horgenzell 1997
- Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Hassenweiler / Gemeinde Kappel / Gemeinde Zogenweiler. In: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836 („Hassenweiler“, „Kappel“, „Zogenweiler“ als Volltext bei Wikisource)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Horgenzell – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Seite über MW-Sendemast Ravensburg bei Structurae
- Seite über Reflektormast Ravensburg bei Structurae
Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Argenbühl | Aulendorf | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende