Diskussion:Bogotá
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Präsidenten
ich finde das diese seite gut ist um informationen über präsidenten ihre herkunft etc. zu bekommen. ich werde sie auf jedenfall noch einmal besuchen. -- 62.155.233.65 09:21, 30. Apr 2003 (CEST)
[Bearbeiten] Umgebungskarte
Kann es sein, dass die Umgebungskarte ziemlich veraltet ist? AFAIK wurde z.B. der Ort Usaquen auf der Karte schon vor Jahren eingemeindet, jedenfalls ist er längst in das Stadtgebiet einverleibt worden. --Maik Außendorf 13:40, 16. Okt 2004 (CEST)
- ich habe die Karte durch ein anderes Bild ersetzt - falls sich jemand erbarmen sollte, eine neue Umgebungskarte zu basteln, kann man das natuerlich gerne wieder zurueckaendern (und sonst auch, wenn das irgendwer fuer sinnvoll haelt...) --darina 18:56, 11. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Bogotá (vollständiger spanischer Name Santa Fe de Bogotá) ist die Hauptstadt Kolumbiens und der Provinz Cundinamarca. Mit ihren 7,2 Millionen Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 8,25 Millionen in der Agglomeration, meist Mestizen, ist sie die größte Stadt Kolumbiens und eine der am schnellsten wachsenden Metropolen Südamerikas.
- pro - wie immer gibt es sicher ncoh eine Menge Potential für Erweiterungen und damit zwangsläufig Lücken, für mich wirkt der Artikel allerdings bereits sehr solide, deshalb "lesenswert" -- Achim Raschka 08:49, 22. Mär 2006 (CET)
- pro - allemal lesenswert und ein paar mehr Kritiken können nicht schaden diesen Artikel zu verbessen --Managementboy 11:32, 22. Mär 2006 (CET)
- contra Ich vermisse doch einiges. Stqdgliederung ist nur eine wirre Aufzaehlung und bei Klima fehlt ein schoenes Diagramm. Dazu fehlt die uebliche Rubrik Staedtepartnerschaft und auch Sport. Sind schon ein paar Luecken vorhanden; die aber geloest werden koennen. SGs aus FrankreichKaiser Mao
Pro, toleriebare Lücken, aber lesenswert, --Aineias © 10:44, 23. Mär 2006 (CET)
Pro - Eine Karte der Stadtbezirke fehlt noch. Sonst aber lesenswert. -- 89.50.85.197 20:38, 27. Mär 2006 (CEST)
- Knappes
Pro - mit folgenden Anmerkungen:
- Geographische Lage: Die höchsten Berge im Stadtgebiet fehlen noch.
- wieso? sind doch unter "Geographische Lage" vorzufinden, oder habe ich was falsch verstanden? --Managementboy 10:08, 29. Mär 2006 (CEST)
- Geschichte: Wann wurde Bogota zur Hauptstadt erhoben?
- Steht unter "Kolonialzeit und Republikanische Ära" --Managementboy 10:08, 29. Mär 2006 (CEST)
- Verkehr: Das ausgedehnte Radwegenetz(!) fehlt.
- Steht vereinzelnt unter "Verkehr" sonnst bitte unter TransMilenio gucken, das ist der Name des Verkehrskonzeptes von Bogotá --Managementboy 10:08, 29. Mär 2006 (CEST)
- Feste und Sport: siehe engl. u. span. Wikipedia.
- einige schöne Bilder liegen noch ungenutzt auf den Commons-Seiten herum.
- --Kapitän Nemo 23:25, 27. Mär 2006 (CEST)
- Geographische Lage: Die höchsten Berge im Stadtgebiet fehlen noch.
Contra - Die Geschichte besteht zu großen Teilen aus einfach aneinandergereiten Fakten und erscheint (auch wenn ich mich mit der geschichte nicht auskenne) ziemlich lückenhaft und ich konnte nichtmal eine Liste der Bürgermeister finden. Hinzu kommen alle schon genannten Mängel und so reichts einfach nicht. Vielleicht überdenkt der eine oder andere Pro-Stimmer seine stimme ja nochmal...--SoIssetEben! 22:00, 28. Mär 2006 (CEST)
- Die Liste der Bürgermeister wurde vor einigen Monaten entfernt, da sie nach Abstimmung nicht relevant war. Ich war aber für eine Solche, also wieder einführen! --Managementboy 10:02, 29. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Salzkathedrale in Zipaquirá
also ich weiss nicht ob ihr das kleinlich findet, aber ich würde die salzkathradele nicht mehr unter bogota führen. man kann ja einen neuen artikel von mir aus aufmachen. im umkreis von 25 km von bogota ist nicht nur die salzkathredrale interessant sondern auch noch andere sachen. also raus damit? Tito 16:54, 20. Apr 2006 (CEST)
- bin dafür das es hier raus geht un in ein eigenen Artikel (stub zum anfangen), Zipaquira ist halt nicht teil von Bogotá--Managementboy 11:53, 21. Apr 2006 (CEST)
- habs rausgebaut, kleinen hinweis eingebaut und drüben umgebaut. könnte schöner sein. habe ein paar tolle photos um von san andres, zipaquira usw. ich weis aber nicht wie das funktioniert, private photos richtig einzustellen. kannst du mir da helfen managementboy? nos vemos... Tito 22:17, 28. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Achtung! Foto zeigt nicht Monserrate!
Ich habe keine Ahnung wie man die Bildunterschrift verändern kann aber wenn mal jemand so nett wäre, und es korriegieren würde. Das erste Bild, rechts zeigt "Guadalupe", das ist der Berge südlich von Monserrate, auf Monerrate ist eine große Kirche. Leider kann man Monserrate auf keinem der Bilder im Artikel sehen...
- Stimmt (auch laut Bildunterschrift im Artikel der spanischen Ausgabe (es:Cerro_de_Guadalupe)), hab's mal korrigiert. Bildunterschriften sind übrigens direkt in den Image-Tags im eigentlichen Artikeltext zu finden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bogot%C3%A1&diff=16730890&oldid=16481642). RolandH 05:02, 16. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Temperaturen
Bei einer Durchschnittstemperatur von 13,3 Grad Celsius bewegen sich die Temperaturen zwischen 14 und 20 Grad Celsius und übersteigen nur selten die Grenze von 23 Grad Celsius. Bitte wie? Könnte das mal jemand nachprüfen oder wollen wir vielleicht die Werte aus dem ("exzellenten") Spanischen Artikel nehmen? --Mandavi מנדבי?¿disk 02:50, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weis auch nicht woher die Zahlen kommen, im der es.wikipedia steht von 7 bis 18 ºC mit 14ºC im Durchschnitt. Ich selbst habe schon in Bogota gelebt, und die Temperatur geht durchaus über 20 Grad und unter 7. Alle Jahre lang gibt es dort Frost. Ich würde beiden Angaben daher eher nicht trauen. --Managementboy 08:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Die Werte stammen von hier: http://www.klimadiagramme.de/Samerika/bogota.html. Ein Klimadiagramm von Bogotá habe ich in Wikipedia bisher nicht gefunden, kann man aber bei Benutzer:Hedwig in Washington bestellen. -- 84.189.206.142 21:34, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hab den Abschnitt "Klima" überarbeitet und eine Klimatabelle der WMO eingefügt. -- 84.189.206.142 22:41, 15. Dez. 2006 (CET)
- Die Werte stammen von hier: http://www.klimadiagramme.de/Samerika/bogota.html. Ein Klimadiagramm von Bogotá habe ich in Wikipedia bisher nicht gefunden, kann man aber bei Benutzer:Hedwig in Washington bestellen. -- 84.189.206.142 21:34, 15. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Langer Name
Wie sieht das denn mit dem offiziellen Langen Namen aus? "Santa Fe de Bogota" scheint wohl überholt zu sein... Diese Informationen habe ich von
- einer Kolumbianerin
- http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Kolumbien.html
- https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/co.html
Bin mir aber halt trotzdem nicht ganz sicher...
In der spanischen Wikipedia steht "1538 y 1819 y entre 1991 y 2000" (würde ich so übersetzen: 1538 und 1819 und zwischen 1991 und 2000). Allerding glaube ich eher der Homepage der Stadt. --Kuemmjen Diskuswurf 16:56, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Calle del Cartucho
Mit dem Exkurs über die Calle del Cartucho wollte ich über die Problemviertel der Stadt aufmerksam machen aber keineswegs die Bewohner Bogotás marginalisieren oder diskriminieren, ich hoffe, das wurde auch so verstanden. Die Kriminalitätsrate in Bogotá und noch mehr in Medellin hat stark abgenommen. --Hanno der Niedersachse 11:42, 14. Dez. 2006 (CET) Klasse, die Umgestaltung des Textes gefällt mir so viel besser, besten Dank --Hanno der Niedersachse 13:58, 15. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] calle del cartucho.
Diese Strasse gibt es jetzt nicht mehr! dort wurde ein Garten gebaut, mit spiele für Kinder usw.. finde ich also überhaupt nicht Akktuel, und zeigt auch nicht soziale probleme. Ein Artikel über die "Desplazados" würde Aktuell sein. Danke!
- Hallo, ich denke aus dem Absatz Calle del Cartucho ist eindeutig zu lesen, das diese Straße nicht mehr exisitert. Ich zitiere "Im Stadtteil Santa Inés, Nähe Zentrum von Bogotá, befand sich die berüchtigte Calle del Cartucho". Das Phänomen Calle del Cartucho exisitiert aber noch, wenn auch nicht wo sie vorher war. Wie aus dem Absatz auch zu lesen ist befindet sich diese (zitiere) auf der "Avenida Boyacá zwischen den Calles 47 und 53".
- Aktuell ist das Thema durchaus noch, da die Problematik durch die Zwangsräumung und dem Bau eines "Gartens" nicht gelöst wird, sondern nur in einen anderen Stadtteil verlegt wurde. Außerdem ist zu bemerken, dass die Wikipedia nicht "Aktuelles zum Thema X" bietet (da lieber Spiegel lesen) sonder eine Enzyklopädie sein soll.
- Zum Thema "Desplazados", also Landflucht, ist im Kolumbien Artikel was zu lesen: Kolumbien#Landflucht. Auch Bewaffneter Konflikt in Kolumbien ist ein guter Anfang. Wenn Du aber mehr dazu beitragen kannst, fasse es einfach zusammen und gib es in einem Artikel ein.
- Eine letzte Bitte: Unterschreibe deine Beiträge in der Diskussion. --ManagementBoy 09:09, 25. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Fibonacci setzt Lösch-Marker Badname für Image:Bogotá_(bandera).svg: bad template (diff);
-- DuesenBot 15:33, 6. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hauptprodukt
Hi, unter Geologie wird behauptet "Hauptprodukt dieses Gebietes ist der Kaffee.", was ich intuitiv nicht nachvollziehen kann. Ich hätte für Bogotá eher gedacht: Blumen, Kartoffeln und Viehzucht. Quellen? --ManagementBoy 10:15, 13. Mär. 2007 (CET)