Bonding (Psychotherapie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Casriel-Bonding-Psychotherapie ist ein therapeutisches Konzept, das Dan Casriel, Psychiater und Analytiker, aufgrund eines Auftrags des Staates New York für die Arbeit mit schwer Drogenabhängigen in den 60er Jahren begründete.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
In Deutschland wurde er in den 70er Jahren bekannt durch das Zusammenarbeiten mit dem damaligen Chefarzt der Psychsomatischen Klinik Bad Herrenalb Dr. Walther H. Lechler. Seit dieser Zeit arbeiten mehrere psychosomatischen Kliniken und niedergelassene Psychotherapeuten in Deutschland, den Niederlanden, in Belgien, Italien, Schweden, Frankreich und in den USA mit dieser Methode. In den letzten Jahren wurde sie von Dr. Konrad Stauss, ehemaliger Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Bad Grönenbach, auf der Grundlage der Bindungstheorie, der modernen Hirnforschung und des Prozess- Erfahrungsansatzes von Greenberg (1984) und Elliot (1999) weiterentwickelt und differenziert.
[Bearbeiten] Therapiekonzept
Im Mittelpunkt dieses prozess- und erfahrungsorientierten Therapieansatzes steht die Befriedigung der lebensnotwendigen und neurobiologisch verankerten psychosozialen Grundbedürfnisse nach Bonding (Bedürfnis nach körperlicher Nähe und emotionaler Offenheit), Bindung, Autonomie, Selbstwert, nach körperlichem Wohlbehagen, nach Lust- und Lebenssinn. Im Bonding-Prozess, d.h., in der von Casriel so bezeichneten "Erfahrung von emotionaler Offenheit", verbunden mit körperlicher Nähe zu einem anderen Menschen, sollen die Verletzungen innerhalb der Bindungen zu Eltern, Geschwistern und anderen prägenden Bindungspersonen aktiviert, und die damit verbundenen Gefühle, negativen Einstellungen, körperlichen Blockierungen und zerstörerischen Verhaltensmuster durchgearbeitet werden.
Ein Teufelskreis von Beziehungssehnsucht, Beziehungsenttäuschung und Beziehungsvermeidung soll auf tiefster Ebene körperlich, emotional und sprachlich nachvollziehbar gemacht und unterbrochen werden.
In der Einstellungsgruppe werden neue positive Einstellungen und der heutigen Realität angemessene Verhaltensweisen erarbeitet. Diese werden in der therapeutischen Gemeinschaft eingeübt und verstärkt. Ob mit wechselseitigem Halten (Bonding), mit anderen körpertherapeutischen Techniken oder im Rahmen der Einstellungsgruppe gearbeitet wird, hängt von der Integrationsfähigkeit des einzelnen Klienten ab.
[Bearbeiten] Kritik
Aus psychoanalytischer Sicht ist der Hauptkritikpunkt am Bonding, dass unklar ist, wie die intensiven Gefühlserlebnisse auf der Matte in den Alltag bzw. in weitere therapeutische Arbeit integriert werden können. Die Aufarbeitung des Erlebten geschieht meist rituell-kollektiv, ohne die Möglichkeit, auf einzelne Lebensgeschichten differenziert einzugehen. Dan Casriel erwähnt in seinen Veröffentlichungen, dass sehr viele Patienten ("nicht alle") nach einer Bonding-Therapie eine von ihm so kritisch betrachtete Einzeltherapie brauchen.
Als Bestandteil der Therapie einer Borderline-Persönlichkeitsstörung wird Bonding als kontraindiziert angesehen[1]. Es kann möglicherweise zu einer Aufspaltung der Persönlichkeit führen: Während ein Teil des Patienten sich expressiv verhält, schreit und fühlt, erstarren andere Teile. Sie verkriechen sich, passen sich nun erst recht an ein falsches Selbst an und betreiben dort Krisenmanagement.
Misserfolge der Bonding-Therapie werden von Casriel mittels "negativer Diagnostik", zum Teil verächtlich wirkenden Schuldzuschreibungen und generellen Zweifeln am Charakter ("feige"), dem Patienten selbst angelastet. Verschiedene Bonding-Therapeuten haben sich daher von der "reinen Lehre" Dan Casriels gelöst und Bonding mit anderen Therapieformen wie Psychodrama, Gestalt-Therapie, Transaktionsanalyse und analytischer Therapie verbunden.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Konrad Stauss: Bonding Psychotherapie - Grundlagen und Methoden. Kösel-Verlag, 2006, ISBN 3-466-30716-3
- Daniel Casriel: Die Wiederentdeckung des Gefühls. Bertelsmann, München 1975, ISBN 3-570-00222-5
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Konrad Stauss: Neue Konzepte zum Borderline-Syndrom - Stationäre Behandlung nach den Methoden der Transaktionsanalyse. Das Grönenbacher Modell. Junfermann, Paderborn 1993 ISBN 3873871106
[Bearbeiten] Weblinks
- Bonding Psychotherapie: eine Einführung von Jeff Gordon
- BONDING-Körperpsychotherapie
- Bonding, Psychoanalyse, Säuglingsforschung Würdigende Kritik des Bonding von Tilmann Moser
[1] Website der Deutschen Gesellschaft für Bonding-Psychotherapie DGBP