Bose-Einstein-Statistik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bose-Einstein-Statistik ist eine Quantenstatistik und beschreibt die mittlere Besetzungszahl durch Bosonen innerhalb eines Systems bei einer Energie E:
Hierbei ist μ das chemische Potential und c die Energienormierung. Diese wird üblicherweise zu 1/( kB T ) gewählt (mit der Boltzmann-Konstanten kB und der absoluten Temperatur T). Für den Grenzfall T → 0 erhält man - unter der Annahme, dass μ gegen die Energie des Grundzustands strebt - die Bose-Einstein-Kondensation. Für Fermionen existiert die Fermi-Dirac-Statistik, die ebenso wie die Bose-Einstein-Statistik im Grenzfall großer Energie E in die Boltzmann-Statistik übergeht.