Brandon Teena
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brandon Teena (* 12. Dezember 1972 in Lincoln [1] als Teena Renae Brandon; † 31. Dezember 1993 [2]), dessen Identitätsgeschlecht männlich war, war schlicht als Brandon bekannt. Er wurde vergewaltigt und wenige Tage später ermordet, als bekannt wurde, dass er weibliche biologische Geschlechtsmerkmale besaß.
1993 lebte und identifizierte sich Brandon schon seit einigen Jahren als Mann und war dabei, Informationen über sein „Sein“ zu sammeln. Er hatte keine Hormontherapie [3] begonnen, aber erwog eine geschlechtsangleichende Operation. Das Haupthindernis waren materielle Gründe: Ohne Rückhalt seiner Familie und ohne eigene Wohnung schlug er sich mit Gelegenheitsjobs und Kleinkriminalität durch.
In einem kleinen Ort in Nebraska verliebte er sich in Lana Tisdale, eine junge Frau, die anfänglich glaubte er sei ein Junge. Lana fühlte sich zwar zu Brandon hingezogen, war aber offenbar von den Begleitumständen überfordert.
Zwei Männer, die Freunde von Lana waren, hatten Brandon kennengelernt und ihn zunächst als „Kumpel“ akzeptiert. Als sie erfuhren, dass er körperlich eine Frau war, wollten sie dies nicht akzeptieren. Sie betrachteten ihn als Rivalen, der „im fremden Revier wildert“ und wollten ihm einen „Denkzettel“ erteilen, indem sie ihn vergewaltigten und zusammenschlugen. Einige Tage später erschossen sie Brandon, um ihre Tat zu vertuschen. Dabei wurden auch ein zufällig anwesender Freund und die alleinerziehende Mutter, die Brandon bei sich übernachten ließ, ermordet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Filme auf der Liste Transgender-Filme
[Bearbeiten] Filme
Im Jahr 1995 drehte die Regisseurin Kimberly Peirce zunächst nur einen Kurzfilm, in dem sie aufgrund des Dokumentarfilms The Brandon Teena Story die Geschichte Brandon Teenas nacherzählte. Für ihre Hauptrolle im Spielfilm Boys Don't Cry von 1999, bekam die selbst aus Lincoln stammende Hilary Swank je einen Oscar und Golden Globe.
[Bearbeiten] Literatur
- Matthias Haase, Marc Siegel, Michaela Wünsch (Hrsg.): Outside - Die Politik queerer Räume. [4] (2005) ISBN 3933557259
[Bearbeiten] Weblinks
- BBC NEWS – engl. Artikel mit diversen Bildern (2003)
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ in Lincoln, Nebraska, USA – geboren – als Teena Renae Brandon am 12. Dezember 1972
- ↑ in der Nähe von Humboldt, Nebraska, USA – gestorben – am 31. Dezember 1993
- ↑ „Hormontherapie“ – siehe Artikel „Geschlechtsangleichende Maßnahme“ für weiterführende Information
- ↑ taz Kommentar von Tim Stüttgen: "Gespenster kommen uns entgegen"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Teena, Brandon |
ALTERNATIVNAMEN | Brandon, Teena Renae |
KURZBESCHREIBUNG | Mordopfer auf Grund seiner Transgender-Identität |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1972 |
GEBURTSORT | Lincoln, Nebraska |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1993 |
STERBEORT | Humboldt, Nebraska |