Bromelioideae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bromelioideae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Ananas (Ananas), Ananaspflanze mit fast reifer Frucht
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bromelioideae | ||||||||||||
Burnett |
Die Bromelioideae sind eine Unterfamilie aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Benannt ist sie nach dem schwedischen Arzt und Botaniker Olaf Bromel (1639-1705).
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Bromelien ist Amerika vom südlichen Nordamerika bis hinunter nach Argentinien.
[Bearbeiten] Nutzung
Bekanntester Vertreter ist wohl die Ananas mit ihrer wohlschmeckenden Frucht. Eine weitere Nutzpflanze aus der Familie ist die faserliefernde Curauá (Ananas lucidus Miller). Pflanzen der Gattung Bromelia werden als lebende Zäune verwendet.
[Bearbeiten] Merkmale
Viele Arten der Bromelioideae sind Epiphyten. Es gibt aber auch einige Arten, wie die Ananas und Bromelia, die auf dem Erdboden, also terrestrisch, wachsen. Viele der Arten sind Trichterbromelien, sie sammeln Wasser in ihren Blattrosetten.
- die am Rand stacheligen, gezähnten oder gesägten Blätter,
- der unterständige Fruchtknoten und
- die Beerenfrüchte.
Die Verbreitung erfolgt über Vögel - seltener über andere Tiere. Die Beeren haben bei Reife oft sehr auffällige Farben (oft bläuliche Töne). Die Beeren werden von den Vögeln gefressen und die feuchten Samen werden dann unverdaut ausgeschieden. Darin unterscheiden sich die Arten der Unterfamilie Bromelioidea von den beiden anderen Unterfamilien. (In den anderen Unterfamilien sind die Früchte Kapseln und die Samen trocken und die Samen werden durch den Wind verbreitet).
(Die Ananas ist eine aus vielen Beeren zusammengesetze Frucht.)
[Bearbeiten] Systematik
Die folgende Liste gibt die Gattungen der Bromelioideae an, in Klammer ist jeweils die Anzahl der Arten innerhalb der Gattung verzeichnet. 31 Gattungen mit ca. 600 Arten (Stand Mitte 2005):
- Acanthostachys (2),
- Aechmea (über 200),
- Ananas (8),
- Andrea (1),
- Androlepis (1),
- Araeococcus (5),
- Billbergia (über 60),
- Bromelia (über 50),
- Canistropsis (15)
- Canistrum (12),
- Cryptanthus (über 50),
- Disteganthus (2),
- Edmundoa (3)
- Fascicularia (1 bis 5),
- Fernseea (2),
- Greigia (über 30),
- Hohenbergia (über 50),
- Hohenbergiopsis (1),
- Lymania (7)
- Neoglaziovia (3 bis 43),
- Neoregelia (über 100),
- Nidularium (über 40),
- Ochagavia (3),
- Orthophytum (über 30),
- Portea (7),
- Pseudaechmea (1),
- Pseudananas (1),
- Quesnelia (18),
- Ronnbergia (14),
- Streptocalyx (14),
- Ursulaea (2)
- Wittrockia (7),