Brunnenheiligtum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Nuraghenkultur der Bronzezeit errichtete auf Sardinien Heiligtümer an Brunnen- bzw. Quellen, deren ital. Bezeichnung "Pozzo sacro" lautet. Wie die meisten Inseln des Mittelmeeres litt Sardinen in der Vorzeit zumindest zeitweise unter Wasserarmut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sardinien
Auf Sardinien sind etwa 50 solcher Wasserkult-Orte bekannt. Die Heiligtümer geben sich, durch gefundene Votivgaben, primär als Orte des Fertilitätskultes zu erkennen. Ihre bauliche Gestaltung ist relativ einheitlich. Von einem für kultischen Handlungen genutzten Vorraum führen zwischen 5 und 25 Stufen zum Wasser, oder wie im Falle von Funtana Coberta, Is Pirois und Kukkuru Nuraxi zu einer tieferliegenden (bzw. völlig unterirdischen) Tholos, von der aus man das Wasser aus den bis 15 m tieferen Brunnenschächten schöpfen konnte. Einen brunnenartigen Unterbau, dessen Bestimmung allerdings ungeklärt ist, hat auch der archaische Nuraghe Is Paras. Bei den Quellheiligtümern Su Lumarzu und Su Tempiesu) gibt es eine etwas veränderte, aber ähnliche Architektur.
[Bearbeiten] Typologie
Eine dreigeteilte Typologie in der Architektur besteht während der gesamten Periode. Das Beherrschen der Statik ist erstaunlich. Die Planung der geometrischen Monumente erfordert gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Technik.
1. Typ Zyklopische Mauer; Der Bau ist aus nur grob zugearbeiten Quadern erstellt. Die Korrektheit der Arbeit wird nicht gleich wahrgenommen.
2 Typ Mauers Opus isodomum. Die bearbeiteten und in geraden Schichten verlegten Steine ergeben eine gute Struktur und Symmetrie.
3. Typ polygonale Mauern Die polygonalen Mauern bilden keine Schichtung. Sie erfordern eine meisterhafte Arbeitsqualität und Sorgfalt um die Genauigkeit zu erreichen.
Zu den besterhaltenen (restaurierten) bzw. größeren Brunnenanlagen gehören: Sa Testa und Milis bei Olbia, Predio Canopoli bei Perfugas, das Hypogäum San Salvatore bei Cabras, Santa Anastasia (Sardara) in Sardara, Santa Cristina bei Paulilatino, Santa Vittoria, Sos Nurattolos bei Buddusò und Serra Niedda bei Sorso. Dass einige Anlagen moderne Namen tragen, belegt die Fortdauer des Wasserkultes in christlichem Gewand. Ein fein gearbeiteter, aber völlig andersartiger Brunnen und ein Rundtempel (Capanna circolare) liegt am Nuraghen Noddule bei Bitti.
[Bearbeiten] Portugal
In Portugal heißen eisenzeitlich Bauten in Megalithtechnik, die für Wasser- bzw. Brunnenheiligtümer angesehen werden Pedra Formosa und sind in einigen baulichen Details in gewisser Weise den Portalstellen der sardischen Gigantengräbern ähnlich. Pedra Formosa bedeutet schöner Stein. Das Heiligtum besteht aus Kammern und Wasserbecken. Bekannt sind die Pedra Formosa von Briteiros (von F. Martins Sarmento im 19. Jh ergraben), Sanfins (beide als Höhenkultplatz), Freixo und Santa Maria de Galegos sowie das besonders schön verzierte in Vila Nova de Famalicão.
[Bearbeiten] Sonstige
In Großbritannien und Irland ersetzen Heilige Quellen und Crannógs die Baulichkeiten des mediterranen Wasserkultes. Auf den trockenen schwedischen Inseln Gotland (Bro Opferquelle) und Öland (St. Elufs Källa) sind ebenfalls Anzeichen für einen ausgeprägten Wasserkult zu finden.
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
In Amerika werden besonders die Maya und Nasca-Kultur mit Wasser- oder Brunnenkulten (Cenote) in Verbindung gebracht.
[Bearbeiten] Literatur
- Paolo Melis: Nuraghenkultur 2003. ISBN 88-7138-276-5
- Abreu Nunes: Monumentos tipo Pedra Formosa: uma interpretação. Jornadas Arqueológicas 5: 217-228. A.
- Juergen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. 2003. ISBN 3-930036-70-3