Bunnahabhain (Whiskybrennerei)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bunnahabhain (gesprochen Buna'häwinn) ist eine Whiskybrennerei in Bunnahabhain bei Port Askaig auf der Isle of Islay, Schottland, Großbritannien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die nördlichste der Destillerien auf Islay wurde 1881 durch James Ford, James Greenlees und William Robertson an der Mündung des Margadale gegründet. Um die Brennerei entstand nach und nach der kleine Ort gleichen Namens. Die Produktion von Whisky begann 1883. Von 1930 bis 1937 war die Brennerei geschlossen. 1963 wurde sie um je eine wash- und eine spirit still erweitert. Zwischen 1999 und 2003 wurde nur sporadisch produziert.
[Bearbeiten] Produktion
Das wenig torfhaltige Wasser der Brennerei stammt aus dem Fluss Margadale. Dies ist eine unterirdische Quelle. Das Wasser wird mittels Pipeline herangeführt. Das verwendete Malz wird zum Teil aus den Port Ellen Maltings bezogen. Die Destillerie verfügt über einen Maischbottich (mash tun) (12,5t) aus Edelstahl und sechs Gärbottiche (wash backs) (je 66.000l) aus Douglasienholz. Destilliert wird in zwei wash stills (je 35.356l) welche die größten Schottlands sind und zwei spirit stills (je 15.546l) die durch Dampf erhitzt werden.
Von der Destillerie gibt es eine Vielzahl von Abfüllungen, eine Liste mit über 100 kann im Internet im Bunnahabhain Whisky Archiv gefunden werden.
[Bearbeiten] Besichtigungen
Bunnahabhain bietet eine ausgezeichnete Besichtigungs-Tour an. Als eine der wenigen Brennereien kann man hier das Abfüllen des spirits in Fässer sehen und darf eines der warehouses von Bunnahabhain, in dem die vollen Fässer lagern, besichtigen.
[Bearbeiten] Adresse
- Port Askaig, Isle of Islay, Argyll PA46 7RP
- Tel: +44 1496 840646
- Fax: +44 1496 840248
- Web: www.bunnahabhain.com
siehe auch: Liste der schottischen Brennereien