Calfreisen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Plessur |
BFS-Nr.: | 3922Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7027 |
Koordinaten: | 763605 / 189145 Koordinaten: 46° 50' 0" N, 9° 35' 0" O46° 50' 0" N, 9° 35' 0" O |
Höhe: | 1'249 m ü. M. |
Fläche: | 5.13 km² |
Einwohner: | 50 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.calfreisen.ch |
Karte | |
Calfreisen (rätoromanisch Cafraissen) ist eine Gemeinde im Kreis Schanfigg im Bezirk Plessur des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Gold Schrägrechtsbalken, von Blau und Silber geschacht. Das Wappen bezieht sich auf die Familie Unterwegen, ehemals Besitzerin der Burg Calfreisen, der heutigen Ruine Bernegg.
[Bearbeiten] Geographie
Calfreisen liegt im Schanfigg, 5 km (Luftlinie) östlich von Chur. Das ländlich geprägte Dorf erstreckt sich auf einer Hangleiste der zerklüfteten nördlichen Talseite, gut 500 m über der Plessur und 130 m oberhalb der Talstrasse. Das Gemeindegebiet umfasst einen schmalen Streifen zwischen den tief eingeschnittenen Schluchten von Calfreiser Tobel im Westen und Castieler Tobel im Osten; es reicht vom Flusslauf bis hinauf zur Hochwangkette, welche vom Montalin (2'266 m ü. M.) über den Ful Berg (2395 m) die Nordgrenze des Territoriums bildet. Auf dem Grat zwischen Ful Berg und Hochwang wird der mit 2429 m höchste Punkt der Gemeinde erreicht.
Vom gesamten Gemeindegebiet von 517 ha sind 256 ha landwirtschaftliche Nutzflächen (meist Alpwirtschaften), 155 ha Wald und Gehölz, 97 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge) und 9 ha Siedlungsfläche.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Calfreisen grenzt an Castiel, Maladers, Praden, Says und Trimmis.
[Bearbeiten] Geschichte
Der 1156 als Caureisene erwähnte Ort gehörte in den Drei Bünden zum Gericht Ausserschanfigg des Zehngerichtenbundes.
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Die Gemeinde war stets nur eine Kleingemeinde und hat immer weniger als hundert Bewohner gezählt. Zwischen 1808 und 1850 wuchs die Einwohnerzahl stark an (1808–1850: +71.9 %). Danach sank sie zwei Jahrzehnte lang, um 1880 nahezu wieder den Stand von 1850 zu erreichen. Zwischen 1880 und 1941 folgte eine starke Abwanderungswelle (1880–1941: −60 %). Danach folgten zehn Jahre Wachstum und anschliessend ein Jahrzehnt Stagnation. Zwischen 1960 und 1980 kam es zu einer zweiten Abwanderungswelle. Die Bevölkerung fiel auf einen Tiefststand von nur noch 34 Personen. Seit 1990 pendelt die Einwohnerzahl um die Marke von 50 Bewohnern.
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1808 | 57 |
1850 | 98 |
1870 | 76 |
1880 | 90 |
1941 | 36 |
1950 | 60 |
1980 | 34 |
1990 | 54 |
2000 | 45 |
2004 | 51 |
[Bearbeiten] Sprachen
Bis ins 16. Jahrhundert sprachen die Bewohner der Gemeinde rätoromanisch. Seither gehört Calfreisen zum deutschen Sprachgebiet. Die untenstehende Tabelle illustriert dies:
Sprachen in Calfreisen | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 32 | 94,12 % | 53 | 98,15 % | 42 | 93,33 % |
Rätoromanisch | 2 | 5,88 % | 0 | 0,00 % | 3 | 6,67 % |
Italienisch | 0 | 0,00 % | 0 | 0,00 % | 0 | 0,00 % |
Einwohner | 34 | 100 % | 54 | 100 % | 45 | 100 % |
1990 gab noch eine Person (=1.85 %) Französisch als Hauptsprache an.
[Bearbeiten] Religionen – Konfessionen
Calfreisen gehört zu denjenigen Gemeinden im Kanton Graubünden, welche die neue (evangelisch-reformierte) Lehre annahmen. Im Jahr 2000 gab es 93.33 % evangelisch-reformierte und 2.22 % römisch-katholische Christen. 4.44 % der Einwohner machten keine Angaben zu ihrem Glaubensbekenntnis.
[Bearbeiten] Herkunft – Nationalität
Von den Ende 2004 51 Bewohnern sind 46 (= 90.20 %) Schweizer Bürger. Bei der letzten Volkszählung waren 88.89 % Schweizer Staatsangehörige. Die wenigen Zugewanderten kamen alle aus Deutschland.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Derzeitiger Gemeindepräsident ist Jürg Sprecher.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Verkehr
Nach wie vor dominiert in Calfreisen die Landwirtschaft. Grössere Gewerbebetriebe, Dorfladen und Gasthaus sucht man vergebens. Die Gemeinde ist mit der Haltestelle Calfreisen Abzweigung der Postautolinie Chur–Peist ans Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Einzelne Kurse fahren auf Voranmeldung bis ins Dorf.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Auf einem Geländevorsprung am südlichen Ortsrand befindet sich die Burgruine Bernegg.
[Bearbeiten] Weblinks
Arosa | Calfreisen | Castiel | Chur | Churwalden | Langwies | Lüen | Maladers | Malix | Molinis | Pagig | Parpan | Peist | Praden | St. Peter | Tschiertschen
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden