Caprines Arthritis-Encephalitis-Virus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Caprine-Arthritis-Encephalitis-Virus | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Caprine arthritis-encephalitis virus (CAEV) | ||||||||||||||
Das Caprine Arthritis-Encephalitis-Virus (CAEV) der Ziegen ist ein Retrovirus der Unterfamilie der Lentiviren.
Das CAE-Virus bedingt eine langsam ablaufende chronische Infektionskrankheit bei Ziegen, die Caprine Arthritis-Enzephalitis. Das CAE-Virus ist mit dem Maedi-Visna-Virus (MVV) der Schafe nahe verwandt. Beide Viren besitzen ein gemeinsames Gruppenantigen. Die Inkubationszeit kann mehrere Jahre betragen. Nur etwa 30 % der infizierten Ziegen zeigen schließlich klinische Symptome.
Ähnlich wie beim MVV kann die Übertragung des CAE-Virus' durch Milch erfolgen, aber auch durch infizierte und virushaltige Sekrete der betroffenen Tiere. Eine Übertragung durch Tröpfcheninfektion ist ebenfalls möglich.
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.landwirtschaftskammer.de/fachangebot/tiergesundheit/hgd/cae-sanierung.htm