Carol Gilligan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carol Gilligan (* 1936) ist eine US-amerikanische Psychologin und feministische Ethikerin. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Replik auf Lawrence Kohlberg auf dem Gebiet der ethischen Gemeinschaft und der ethischen Beziehungen.
Carol Gilligan studierte erfolgreich Englische Literatur am Swarthmore College, Psychologie am Radcliffe College und Sozialpsychologie an der Harvard University.
Carol Gilligan hat sich auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie hauptsächlich mit der weiblichen Moral beschäftigt. Sie war lange Mitarbeiterin von Kohlberg (6-Stufenmodell der Moralentwicklung) und hat dessen Entwicklungstheorie erweitert. Gilligan legt dar, dass die Selbstwahrnehmung von Frauen stärker in den sozialen Kontext eingebunden ist und sie deshalb in Studien zur Moralentwicklung, die an der Ausprägung der Autonomie orientiert sind, zwangsläufig ein durchschnittlich geringeres Niveau aufweisen als Männer.
Sie stellt der männlichen Gerechtigkeitsmoral die weibliche Fürsorgemoral gegenüber. Frauen orientieren sich nach Gilligan bei moralischen Urteilen mehr am Beziehungs-, Interaktions- und Verantworgungsgefüge der in eine Problem- oder Dilemmasituation beteiligten Person, Männer dagegen eher an abstrakten Rechten und Pflichten. Gilligan sieht beide Moralen, die weibliche und die männliche, strukturell als gleichwertig an.
[Bearbeiten] Werke
Ihr Standardwerk In A Different Voice , erstmals 1982 erschienen wurde in der Harvard University Press als das kleine Buch, das eine Revolution auslöste (the little book that started a revolution) beschrieben.
- Gilligan, Carol: Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München 1982