Chazozra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Chazozra (auch Hasosrah oder Hasoserah) ist ein rituelles Blechblasinstrument der Israeliten.
Kurz vor Ende des Auszug aus Ägypten ist im Pentateuch wahrscheinlich die erste schriftliche Beschreibung der Chazozra festgehalten. Der Prophet Mose wird von Elohim aufgefordert (4.Buch Mose, Kap.10): "Und der HERR redete mit Mose und sprach: Mache dir zwei Trompeten von getriebenem Silber..."
Die 7 "Posaunen von Jericho" erklangen der Überlieferung nach zeitnah (ca. 80 Jahre) danach unter Josuas Heerführung zur Landnahme Kanaans, woraus geschlussfolgert werden kann, dass es Metalltrompeten hätten sein können.
Im 2. Buch der Chronik Kapitel5, Verse 12 und 13 feierten zur Einweihung des Tempels unter anderen „...120 Priester, die mit Trompeten bliesen. Und es war, als wäre es einer, der trompetete (...), als hörte man eine Stimme loben und danken dem HERRN.“
Bei der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahre 70 n.Chr. zum Ende des Jüdischen Kriegs wurde das geraubte Tempelgerät nach Rom geschafft. Eine Abbildung davon befindet sich auf dem Titusbogen in Rom (ca. 70 n. Chr.). Dabei befanden sich gemäß der Abbildung wahrscheinlich auch zwei Chazozra. Da die zwei Reliefs des Titusbogen erst um 190 angebracht wurden, hat sie wahrscheinlich Flavius Josephus nicht gemeint, wenn er die Länge einer Chazozra mit einer „knappen Elle“ (ca. 46 cm) angibt, denn dieses angegebene Maß und die gezeigte proportionale Größe weichen offensichtlich stark voneinander ab.