Christian Ludwig Ideler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian Ludwig Ideler (* 21. September 1766 in Perleberg; † 10. August 1846 in Berlin) war ein deutscher Astronom.
Ab 1794 war er Königlicher Astronom und Berechner der Landeskalender. Er wurde daraufhin 1810 Mitglied der Kalenderdeputation und unterrichtete am königlichen Hof von 1816 bis 1822 die Prinzen Wilhelm, Friedrich und Karl. Ab 1821 war Ideler Professor an der Universität Berlin.
Sein Sohn war der Sprach- und Naturforscher Julius Ludwig Ideler (1809-1842). Sein Neffe war der Psychiater Karl Wilhelm Ideler. Sein Schwiegersohn war der Staatsrechtler Wilhelm Eduard Albrecht.
[Bearbeiten] Werke
- 1825/26: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie (2 Bände)
- 1838: Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen und Über den Ursprung des Tierkreises
[Bearbeiten] Weblinks
- (Christian) Bruhns: Ideler, Christian Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 13, S. 743–745.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ideler, Christian Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astronom |
GEBURTSDATUM | 21. September 1766 |
GEBURTSORT | Perleberg |
STERBEDATUM | 10. August 1846 |
STERBEORT | Berlin |