Christusdorn (Paliurus)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christusdorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Paliurus spina-christi | ||||||||||||
Miller, 1768 |
Der Christusdorn (Paliurus spina-christi) (Syn.: P. aculeatus Lam., P. australis Gaertn., und Rhamnus paliurus L.), auch Gemeiner Stechdorn genannt, ist eine Pflanzenart, die zu den Kreuzdorngewächsen (Rhamnaceae) gehört. Sein Name rührt möglicherweise von der Verwendung als Dornenkrone her.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es ist ein bis zu einer Höhe von 6 Meter wachsender Strauch. Die Blätter stehen zweizeilig, wechselständig und sind eiförmig, bis 4 cm lang, meist ganzrandig mit kurzem Stiel. In den Sommermonaten färben sich die Blätter gelblich. Die Nebenblätter sind in zwei meist ungleiche Dornen umgewandelt.
Die kleinen, kaum duftenden Blüten bilden vielblütige Trugdolden und zeigen die charakteristischen Merkmale der Kreuzdorngewächse, sind fünfzählig, gelb, kurzgestielt und achselständig. Die Blüten dienen zahlreichen Insekten als Nahrungsquelle. Die Blütezeit ist von Juni bis August [1]. Die braunen, holzigen Früchte reifen von Oktober bis Dezember und haben einen Durchmesser bis zu 3 cm.
[Bearbeiten] Standortansprüche
Die Pflanze wächst sowohl auf sandigen, wie auch lehmigen Böden, bevorzugt aber letztere. Auch gegenüber dem Boden-pH ist sie tolerant, kann sogar in sehr alkalischem Boden gedeihen. Wichtig ist ihr ein offener Standort, sie wächst also auf freien oder nur leicht beschatteten Flächen. Dürre und Frost bis -15 °C erträgt die Pflanze gut. Kommt es zu oberirdischen Schäden, kann sie von der Basis aus wieder sprießen.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Christusdorn kam ursprünglich im südlichen Europa bis nach Asien (China) vor [2], also ähnlich wie der Faulbaum. Durch die anthropogene Nutzung als Heckenpflanze ist der Christusdorn inzwischen sehr viel weiter verbreitet (z.B. in sogar in Nordamerika). Bei entsprechend günstigen klimatischen Bedingungen wächst die Pflanze bis in einer Höhe von 3000 m NN.
[Bearbeiten] Nutzung
- Medizinisch wird der Christusdorn als Diuretikum, Adstringens, Loperamid und Diuretikum verwendet.
- In der Landschaftsgestaltung und Landwirtschaft wird die Pflanze für begrenzende Hecken verwendet. Aber auch als Nektar liefernde Pflanze wird sie von Imkern kultiviert.
- Möglicherweise wurde Paliurus spina-christi für die Dornenkrone von Jesus von Nazaret verwendet (s.a. Pflanzen in der Bibel). Allerdings kann dies nicht eindeutig belegt werden und andere Pflanzen werden ebenso diskutiert, wie die in Jerusalem häufige Dornige Bibernelle (Sarcopoterium spinosum (L.)) oder der Syrische Christusdorn (Ziziphus spina-christi (L.)), der Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus catharticus L.) und ein Weißdorn (Crataegus spec.).
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Fitschen, J. (1977): Gehölz-Flora. - Heidelberg: Quelle & Meyer.
- ↑ GRIN Taxonomy for Plants
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Paliurus spina-christi – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Plants For A Future (in Englisch)