Cilli Wang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cilli Wang (* 1. Februar 1909 in Wien; † 10. Juli 2005 ebenda) war eine österreichische Tänzerin und Kabarettistin.
[Bearbeiten] Leben
Cilli Wang machte eine Ausbildung an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst (Max-Reinhardt-Seminar) bei Prof. Gertrud Bodenwieser. 1929 zeigte sie ihre erste Tanzperformance. Seit 1932 lebte sie in Berlin. Hier wirkte sie im berühmten Kabarett "Katakombe" und heiratete im selben Jahr den Regisseur und Autor Hans Schlesinger. Beide arbeiteten bis zu seinem Tod 1945 eng zusammen. 1935/36 trat sie in Erika Manns Kabarett "Die Pfeffermühle" in Zürich auf. 1939 emigrierten Cilli Wang und Hans Schlesinger in die Niederlande. Dort traten sie mit Tanz-und Sprechnummern in Kabaretts auf, gab vor allem den "Suppenkaspar", den "Struwwelpeter" und die "Zäzilie" (nach Morgenstern).
Nach der Invasion der deutschen Truppen lebte das Paar 1941 bis 1945 in einem Versteck. Nach dem Krieg blieb sie in den Niederlanden. Erst 1975 kehrte die Künstlerin nach Wien zurück. Das Österreichische Theatermuseum in Wien zeigte 1981 die erste Ausstellung über sie.
Ihre pantomimischen Tänze und Performances mit parodistischen, grotesken und illusionistischen Elementen - die sie selbst "Verwandeleien" nannte (für die sie auch selbst die Kostüme und Puppen entwarf) - zeigte sie von 1946 bis in die 1970er Jahre auf vielen Tourneen durch Europa, Israel, Indonesien, Afrika, die USA, Kuba und Australien. Für ihre Performance, die zu ihrer Zeit eine Seltenheit war, wurde sie "Pawlowa der Parodie" genannt. Anfangs in Ensembles auftretend, galt ihr Interesse aber dem Zusammenhang von gesprochenem Wort und Bewegung. Sie kreierte tänzerische Bewegungsnummern zu Goethe, Wilhelm Busch oder Christian Morgenstern, die sie bald auch selbst rezitierte. Sie parodierte "Frau Hitler", und verulkte Volkstänze. Ihr Talent für komische Nummern führte zu Vergleichen mit Charlie Chaplin. Auch im legendären Simpl in Wien trat Cilli Wang auf. Zu ihrem Markenzeichen wurden die grossen Puppen, mit denen sie auf der Bühne hantierte.
Befreundet war sie unter anderem mit Elias Canetti.
Wang hinterließ einen großen, künstlerisch wertvollen Nachlass, dessen Zusammenhang ihre Sorge zu Lebzeiten galt. Nach ihrem Tod stellt sich die Frage, wie die Sammlung erhalten werden kann.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wang, Cilli |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Kabarettistin und Tänzerin |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1909 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 10. Juli 2005 |
STERBEORT | Wien |