Diskussion:Clemens August Graf von Galen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Literatur-Verweis: Roman Heflik: Vom Hitler-Gläubigen zum Hitler-Feind. spiegel online vom 7. Oktober 2005
Diesen Verweis möchte ich gern entfernen, denn dieser Artikel scheint mir - unter Würdigung der inzwischen gut auswertbaren Quellen - doch erheblich am Kern der Galenschen Person vorbeizugehen. Einwände? Jodocus 16:50, 26. Feb 2004 (CET)
- Das Argument überzeugt mich zwar nicht, schließlich dokumentieren wir in dieser Enyklopädie nur. Aber, der Spiegel-Artikel ist so alt, dass er jetzt im Archiv steht, für dessen Benutzung man etwas bezahlen muss. Und das ist ein guter Grund für eine Löschung, die ich im Artikel schon vorgenommen habe. --Andrsvoss 17:30, 26. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bild
Hallo, dieser markante Kopf hat doch ein Bild verdient, oder? Osterheck 10:43, 6. Jan 2004 (CET)
- Das ist zweifellos richtig, ich habe aber kein Bild gefunden, das GNU-FDL entsprechen würde. --Andrsvoss 12:14, 6. Jan 2004 (CET)
Das bischöfliche Büro in Münster rückt doch sicher so etwas heraus.Osterheck 15:00, 6. Jan 2004 (CET)
- Erfahrungsgemäß rückt niemand irgendetwas heraus, wenn man ihm erklärt (erklären muss), dass es dann von jedermann frei genutzt werden kann. Aber du kannst ja mal dein Glück versuchen. --Andrsvoss 15:18, 6. Jan 2004 (CET)
- Hallo Osterheck, hast Du in Münster einmal angefragt? Gruß, Jodocus
- Osterheck hat man auf der Wikipedia schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr gesehen. Willst Du einen Versuch unternehmen? --Andrsvoss 17:30, 26. Feb 2006 (CET)
- Habe ein altes - gemeinfreies - Gedenkbild gefunden und eingehängt. --Jodocus 19:23, 16. May 2006 (CET)
- Habe ein neues Bild eingestellt, dessen Gemeinfreiheit ich behaupte - doch nun wird das bezweifelt. Ich lasse das Bild erst einmal stehen und bitte in Münster um Genehmigung. --Jodocus 14:48, 12. November 2006 (CET)
- Habe mich wg. der Bilder noch einmal an die Pressestelle des Bistums Münster gewandt. --Jodocus 22:28, 05. December 2006 (CET)
- ES IST VOLLBRACHT !! Nach der Genehmigung durch die entsprechenden Stelle traf heute das bereits eingebundene Bild bei mir ein. Nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung und das vermutlich hier erstmals gezeigte Bild an die Herren Dr. Holtkamp und Dr. Ruth vom GV des Bistums Münster !! --Jodocus 14:47, 28. December 2006 (CET)
- Die Diskussion über die Veröffentlichung eines Bildes in diesem Artikel nimmt bizarre Formen an: Benutzer Wikipeder setzt hartnäckig den "no license"-Tag in den Commons, obwohl die Rechte an diesem Bild an das Bildarchiv des Generalvikariates Münster übergegangen sein dürften. Alles weitere, v.a. auch die Begründungen zur Rücknahme des Tags, findet sich auf der Diskussionsseite zum Bild. So macht das alles keinen Spaß! Hilft mir jemand das Bild zu erhalten? --Jodocus 14:30, 7. March 2007 (CET)
- Ich habs versucht, aller Erfahrung nach sind die Fanatiker, die nur über 100 Jahre alte Bilder zulassen wollen, aber nicht zu stoppen. --Andrsvoss 19:44, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Vorbehalte gegen dieses Bild sind - hoffentlich dauerhaft - ausgeräumt, das Bild wird nicht gelöscht und kann weiterhin verwendet werden. --Jodocus 11:53, 8. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kirche und Euthanasie
- Der gesamte Abschnitt "Die katholische Kirche und die Euthanasie" ist ohne unmittelbaren Zusammenhang mit von Galen und daher hier fehl am Platz. Sie sollte in entsprechende Artikel überführt werden.
- Die Bezeichnung "Der Mythos von Galen" ist POV und sollte gestrichen werden.
- Die Darstellung von Galens als Nationalsozialist ist einseitig, sie verkennt dass von Galen Nationalist war, er als legitime Herrschaftsform aber allein die Monarchie angesehen hat. --Andrsvoss 15:17, 6. Okt 2004 (CEST)
da mir nicht widersprochen wird, habe ich den Artikel entsprechend geändert. --Andrsvoss 21:33, 12. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Typo
Diozöse - bitte richtig schreiben: Diözese -- 84.146.198.229 23:55, 17. Jul 2005 (CET)
- So recht? Das darf jeder, dem es auffällt, auch selbst machen. Trau dich --Rat 03:18, 18. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Uta Ranke-Heinemann
Ich würde mal sagen, dass der Text von Uta Ranke-Heinemann um Längen besser ist als unser Text. Da wird man wohl noch mal recherchieren müssen. --Zahnstein 09:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Besser oder schlechter ist nicht das Kriterium. Der Text ist URV und POV und hat deshalb bei Wikipedia nichts zu suchen. --Andrsvoss 13:02, 7. Okt 2005 (CEST)
- Sollte man aber nicht wenigstens die anderweitig quellentechnisch begründbaren Punkte entnehmen und wieder in den Artikel einarbeiten? Jetzt wirkt der Artikel etwas einseitig auf die Betrachtung von Galens während des Seligsprechungsprozeßes ausgerichtet, der kleine Kritikansatz im Text läßt wenig über seine schwankende Linie während der Nazizeit erkennen. So wie der Artikel jetzt formuliert ist, werden viele seiner Aktionen gegen den Nationalsozialismus betont, seine Bekenntnisse zu Volk und Führer aber unterschlagen, bis auf den kleinen Absatz am Ende von 'Zeit des Nationalsozialismus', der aber gleich wieder wie eine Rechtfertigung formuliert ist. --Sic! 14:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Dagegen ist selbstverständlich nichts zu sagen, wenn der Grundsatz NPOV beachtet wird. --Andrsvoss 16:08, 7. Okt 2005 (CEST)
-
- Alten Artikel wieder reinstellen, auf Uta-Ranke Heinemann verlinken: http://www.jungewelt.de/2005/10-07/004.php
-
- erledigt --Andrsvoss 10:33, 9. Okt 2005 (CEST)
-
-
- @andrsvoss: ich kann mich den beführwortern einer kritschen auseinandersetzung mit galen nur anschließen, der artikel von heinemann ist sehr gut, und mit dem vetorecht der quellen gut ausgestattet :), auch wenn man in deiner biographie herausließt, dasß die die theologie sehr am herzen liegt, ist es nicht pov einen wissenschaftlichen kritischen standpunkt zu galen in dessen artikel einzubauen, zumal wiki kein selbstdarstellungsforum für irgendwenn sein sollte, sondern ein lexikon das alle seiten darstellt, galens rolle bei der ermordung der behinderten ist von heinemann letztlich auch nicht in frage gestellt worden - also stelle dich bitte nicht gegen einen kritischen absatz zu galen, denn die einnahme eines solchen just in der zeit der seligsprechung galens, könnte man böswillig als pov und zwar katholisch-fundamentalistisch motiviert auslegen - mfg bunnyfrosch
-
-
- Eine wörtliche Übernahme eines Artikels von einer anderen Website verstößt schlicht gegen das zweite Hrundprinzip von Wikipedia (vgl. Wikipedia:Richtlinien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia). Gegen eine - bereits geschehene - Auflistung unter "Weblinks" im Artikel ist natürlich nichts zu sagen. --Andrsvoss 10:33, 9. Okt 2005 (CEST)
-
-
-
- Was? Der Artikel von Uta R-H soll besser sein als der Text hier? Ich glaub's einfach nicht. Ich kann mir kaum einen polemischeren vorstellen! Wenndann der Artikel eins drunter in der Linkliste, von Ekkehard Klausa oder so ähnlich, der ist nicht schlecht. --84.154.86.177 11:56, 9. Okt 2005 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Grammatikfehler/unklare Aussage
Unter "Nachkriegszeit" steht folgendes: Er hat auf seiner Fahrt nach Rom fast alle Kriegsgefangenenlager besucht und deutsche Soldaten Mut zugesprochen, sowie ihre Briefe und Nachrichten an die Familie geschmuggelt. Ich weiß nicht so ganz was dieser Satz sagen will, auf jeden Fall ist er grammatikalisch falsch. Falls irgendwer die Aussage des Satzes versteht kann ihn ja mal verbessern. Ich meine das die so richtig ist.--Krambambuli 17:04, 10. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Seitensperrung
Da eine Person mit wechselnden norwegischen IP-Adressen fortgesetzt Material Dritter in den Artikel kopiert und damit das Urheberrecht verletzt und Benutzersperrungen ausweicht habe ich den Artikel einstweilen gesperrt. Mehr Informationen. -- Schnargel 20:30, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte den Eindruck, der Vandale hätte sein Treiben (Paste des Aufsatzes von Ranke-Heinemann aus junge Welt) schon gestern Nacht aufgegeben. Die heute eingefügten Zitate des Kardinals (zu seiner Erhebung und seine letzten Worte) sind als solche gekennzeichnet gewesen und deshalb keine Urheberrechtsverletzung. Mit gefallen solche Artikelteile, die ich lieber in Wikiquote sähe, auch nicht, ich glaube aber, dass weder Revert noch Seitensperrung hier der angezeigte Weg sind. --Andrsvoss 21:29, 10. Okt 2005 (CEST)
- Die zuletzt eingefügten Passagen von der selben Person, diesmal als 129.240.214.75 sind im Vergleich zu den vorigen in der Tat ein wenig gekürzt und bestehen im Vergleich zu einem größeren Teil aus Zitaten von Galens (wobei allerdings eine Quellenangabe wünschenswert wäre). Allerdings sind die Änderungen in ihrer Gesamtheit mit ihren Formulierungen Texten entnommen, die der Jungen Freiheit entstammen. Der auch zuletzt wieder eingefügte Satz über „Protest gegen Kollektivschuld-Vorwürfe“ stammt aus einem Artikel „Der konservative Rebell“ von Dieter Stein, die Zitate und der Besuch der Kriegsgefangenenlager aus „Nationalsozialisten und Alliierten ein Dorn im Auge“ von Hans-Joachim von Leesen. Beide nachzulesen im Google Cache hier (Javascript vorher ausschalten) wie schon an verschiedenen Stellen angemerkt. Insgesamt ist mir da auch in der zuletzt gekürzten Fassung immer noch zu viel kopiert, und da der Einsteller sich auch nicht diskussionsbereit gezeigt hat und daraufhin erfolgte Sperrungen seiner IP umgangen hat muss er auch damit rechnen, dass die Aufmerksamkeit dann eher ihm, als seinen Änderungen gilt. Konstruktive Vorschläge zum Einfügen oder nicht-Einfügen der beiden Zitate sind erwünscht. -- Schnargel 03:35, 11. Okt 2005 (CEST)
-
-
- Dass es dieselbe Person wage ich zu bezweifeln. "Junge Welt" und "Junge Freiheit" dürften an zwei Enden des politischen Spektrums angeordnet sein. Während RAnke-Heinemann von GAlen als Revisionisten und Kriegstreiber vorführen will, zielt der Beitrag von Stein darauf, von Galen als den letzten aufrechten Nationalkonservativen zu herorisieren. Zum Thema URV: Ich greife ein Beispiel heraus: Du behauptest, der Satz über die "Kollektivschuld" stamme aus dem Beitrag von Stein. Vergleichen wir: Der anonyme Benutzer hat eingestellt:
- ... und den Vertreibungsterror. Er protestiert auch scharf gegen alle Kollektivschuld-Vorwürfe
- Dass es dieselbe Person wage ich zu bezweifeln. "Junge Welt" und "Junge Freiheit" dürften an zwei Enden des politischen Spektrums angeordnet sein. Während RAnke-Heinemann von GAlen als Revisionisten und Kriegstreiber vorführen will, zielt der Beitrag von Stein darauf, von Galen als den letzten aufrechten Nationalkonservativen zu herorisieren. Zum Thema URV: Ich greife ein Beispiel heraus: Du behauptest, der Satz über die "Kollektivschuld" stamme aus dem Beitrag von Stein. Vergleichen wir: Der anonyme Benutzer hat eingestellt:
-
- Bei Stein lesen wir:
-
-
- Galen setzte mit seinem scharfen Protest gegen Kollektivschuld-Vorwürfe und den Vertreibungsterror Marksteine.
- Das ist kein copy & paste, sondern nur stark angelehnt. Da das Urhebrrecht nur die äußere Form nicht aber den gemeinfreien Inhalt schützt, liegt URV vollkommen fern. Während der Beitrag von Stein bei uns POV wäre (Wertung: Marksteine) beschränkt sich der anonyme Beitrag auf wohl wertfreie TAtsachen (vorausgesetzt Galen hat selbst von "Vertreibungsterror" gesprochen, was seiner Diktion aber recht gut entsprechen würde). Ich beantrage daher, die Seite wieder freizugeben (nicht zuletzt um deine Beseitigung des Links fr: und die Verdopplung des Links en: revidieren zu können).--Andrsvoss 08:18, 11. Okt 2005 (CEST)
-
- Das Wort „Vertreibungsterror“ ist nicht als Zitat markiert, und solange es keinen Beleg dafür gibt, dass es ein Zitat ist, ist es nicht wertfrei (es wäre überhaupt wünschenswert, dass für alle Zitate Quellen angegeben werden (‚zitiert nach ...‘))“. Beachte bitte, dass ich nie von Uta Ranke-Heinemann und junger Welt gesprochen habe sondern mich ausschließlich auf die Änderungen besagter Person beziehe, die allesamt der anderen Quelle entstammen, auch wenn zum letzten Mal außerhalb der Zitate umformuliert. Du meinst wahrscheinlich etwas anderes. Da du darum bittest, gebe ich den Artikel wieder frei und lege die Sache in deine Hände. Bedenke bitte, dass URV-belastete Versionen aus der Versionsgeschichte gelöscht werden müssen, was jetzt bereits einen Haufen Arbeit macht und dass dafür das zurücksetzen des Artikels auf eine URV-freie Version nötig ist und „gute“ Änderungen danach von Hand unter Nennung der Autoren eingefügt werden müssen. Die belasteten Versionen müssen dann auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen aufgeführt werden. Lies dazu bitte das „Verfahren“ auf jener Seite.
- Was den Artikel betrifft, halte ich den bereits sehr zitatlastigen Stil für schlecht. Der Artikeltext sollte für sich selbst sprechen, relevante Zitate sollten, wie in anderen Artikeln, in einem Abschnitt „Zitate“ zusammengefasst werden. -- Schnargel 12:09, 11. Okt 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Ach und weil er mich unten als „POV-Pusher“ bezeichnet hier ein paar seiner Änderungen als Messlatte: [1], [2], [3], [4]. -- Schnargel 04:10, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich gebe mir keinen Illusionen hin: Natürlich versucht der (m.E. personenverschiedene) Nutzer, seine politischen Ansichten unterzubringen. Dagegen gibt es aber andere Mittel als die Seitensperrung. Bislang ist es mir in den 23 Monaten seit Neuanlage des Artikels auch so gelungen, ein neutrales Niveau zu bewahren. Dass das aktuelle Ereignis Mehrarbeit bedeutet, na ja das Interesse an meinem exotischen Spezialgebiet wird sich schnell wieder legen. --Andrsvoss 08:17, 11. Okt 2005 (CEST)
- Zu meinen dir genannten Gründen warum es dieselbe Person ist könnte ich noch mehr hinzufügen, aber du kannst dir ja auch überlegen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine zweite Person aus dem selben 4,6 Millionen Einwohner zählenden Land innerhalb eines Tages in einem wie du sagst exotischen Spezialgebiet die drei thematisch gleichen Einfügungen vornimmt und bei einer Umformulierung den selben Grammatikfehler macht und die selben französischen Anführungszeichen verwendet. -- Schnargel 12:09, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich gebe mir keinen Illusionen hin: Natürlich versucht der (m.E. personenverschiedene) Nutzer, seine politischen Ansichten unterzubringen. Dagegen gibt es aber andere Mittel als die Seitensperrung. Bislang ist es mir in den 23 Monaten seit Neuanlage des Artikels auch so gelungen, ein neutrales Niveau zu bewahren. Dass das aktuelle Ereignis Mehrarbeit bedeutet, na ja das Interesse an meinem exotischen Spezialgebiet wird sich schnell wieder legen. --Andrsvoss 08:17, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ach und weil er mich unten als „POV-Pusher“ bezeichnet hier ein paar seiner Änderungen als Messlatte: [1], [2], [3], [4]. -- Schnargel 04:10, 11. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nicht vandaliertes Version
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clemens_August_Graf_von_Galen&oldid=9875887
Der POV-Pusher und Vandale Benutzer:Schnargel muss gesperrt werden. Er missbraucht seine Admin-Rechte. Es gibt keine URVs in die Artikel. Wenn es URVs gibt, muss er es beweisen! Direkte Zitate sind nicht URVs.
[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion
Pro Morgen wird er selig gesprochen, aber ich finde, er hat heute schon einen sehr ordentlichen Artikel. BS Thurner Hof 23:33, 8. Okt 2005 (CEST)
Pro Kann ich nur zustimmen. Soweit ich sehe sind alle wichtigen Punkte drin: Widerstand gegen das Euthanasieprogramm, Strafanzeige dagegen, Beinamen und auch Kritik. --NickKnatterton 23:45, 8. Okt 2005 (CEST)
- Kritik sollte ausgearbeitet werden, da gibt es einige bedenkliche Zitate, die Kritikpunkte Kriegsbegeisterung und vor allem Fremdenfeindlichkeit/Antisemitismus kommen zu kurz--Zaphiro 00:31, 9. Okt 2005 (CEST)
Pro So wie der Artikel momentan ist auf jeden Fall lesenswert. Für einen exzellenten fehlt noch etwas Ausarbeitung der Kritik. --Prometeus 11:24, 9. Okt 2005 (CEST)
- pro - klar -- Achim Raschka 11:38, 9. Okt 2005 (CEST)
Pro Der Löwe von Münster verdient es, bei der Wikipedia einen "Lesenswerten Artikel" zu bekommen- 12:16, 9. Okt 2005 (CEST)
Pro siehe Vorredner --schlendrian schreib mal! 18:58, 9. Okt 2005 (CEST)
Pro Auf jeden Fal lesenswert! --JohnnyB 21:48, 9. Okt 2005 (CEST)
Pro Ein klarer Fall --HAL 9000 01:48, 10. Okt 2005 (CEST)
Pro Auch wenn die Kritik etwas kurz kommt -- skINMATE schreibt mir... 08:09, 11. Okt 2005 (CEST)
Pro, Lesenswerter Fall. --Markus Schweiß, @ 09:30, 11. Okt 2005 (CEST)
- Vom Stil her ist mir der Artikel im Moment etwas zitatlastig, es wäre schöner, wenn der Text mehr für sich selber sprechen würde und wichtige Zitate wie üblich in einem Abschnitt „Zitate“ zusammengefasst würden. Aber sonst... -- Schnargel 12:13, 11. Okt 2005 (CEST)
- pro --Markus Mueller 09:24, 12. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Gerechter unter den Völkern
Im Artikel Gerechter unter den Völkern steht, dass er diesen Titel bekommen hat - das sollte man imho an passender Stelle erwähnen. Gruß, --Tolanor (Diskussion) 19:31, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe in Diskussion: Gerechter unter den Völkern bezweifelt, dass diese Angabe stimmt. Bevor wir das in den Artikel einfügen können, brauchen wir unbedingt Quellen, die die Behauptung belegen. --Andrsvoss 20:38, 27. Okt 2005 (CEST)
- Nach Auskunft des deutschen Ansprechpartners der Holocaustgedenkstätte und des Dokumentationszentrums „Yad Vashem“ Herrn Arik Rav On und Rückbestätigung von Herrn Alexander Avraham, Direktor der Hall of Fame Yad Vashem in Jerusalem, kann per 31.10.2005 festgehalten werden: Kardinal Clemens August Graf von Galen ist die hohe Auszeichnung "Gerechter der Völker" zu keiner Zeit verliehen worden. --Christoph Wagener 15:22, 31. Okt 2005 (CET)
[Bearbeiten] Fragliche Darstellung der geistigen Grundhaltung
Moin, ich wollte mal fragen, ob jmd der an diesem Artikel gearbeitet hat (und ihn hoffentlich noch beobachtet), eine umfassendere und realistischere Darstellung der geistigen Grundhaltung Galens bereits in Angriff genommen hat oder gedenkt demnächst hier einzustellen. Ansonsten würde ich mich demnächst mal dazu hinreißen lassen, da es schon eine Beleidigung des Verstandes ist, wenn eine Person, die (wie ein Großteil der Katholiken) sich zwar gegen die Tötung Behinderter (arischer Reichsdeutscher') wehrt aber gleichzeitig sehr erfreut über die Bekämpfung des Bolschewismus und Judentums ist (»Wir wollen Gott dem Herrn für seine liebevolle Fügung dankbar sein, welche die höchsten Führer unseres Vaterlandes erleuchtet und gestärkt hat, daß sie die furchtbare Gefahr, welche unserem geliebten Volke durch die offene Propaganda für Gottlosigkeit und Unsittlichkeit drohte, erkannt haben und sie auch mit starker Hand auszurotten suchen.«) als menschlich oder bewundernswert dargestellt wird. Er mag zwar selig sein - trotzdem war er offensichtlich erfreut über daß was Hitler mit Dtl gemacht hat(ist ja auch kein WIderspruch, sollte nur deutlich gemacht werden). Gruß --Thukydides 12:53, 4. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel unterscheidet zwischen der neutralen Schilderung von Tatsachen im Abschnitt Leben und dem Referat verschiedener Bewertungen im Abschnitt Historische Würdigung. Eine eigene Bewertung der geistigen Grundhaltung ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie und würde dem Grundprinzip des Neutralen Standpunkts widersprechen. Auch die Widergabe einer eigenen Bewertung (im Stil von „unmenschlich“, „nicht bewundernswert“) gehört nicht in eine Enzyklopädie, die sich nur auf Fakten, Feststellungen, Theorien, Ideen, Behauptungen, Meinungen und Argumente bezieht, die bereits in einer angesehenen Veröffentlichung enthalten sind (vgl. Nachprüfbarkeit). Selbstverständlich bestehen keine Einwände, im Abschnitt Historische Bewertung weitere Ansichten oder weitere Argumente bereits angeführter Ansichten ( mit Quellenangaben) einzuarbeiten. --Andrsvoss 13:17, 4. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Graf von Galen und der Holocaust
Meines Erachtens nach findet in der fast uneingeschränkt positiven Darstellung Graf von Galens in diesem Artikel seine Einstellung zum Holocaust zu wenig Berücksichtigung. Das er bezüglich der Euthanasie die nationalsozialistische Regierung kritisiert hat -was ohne Zweifel Gut und Richtig war- wird viel zu oft mit einer generellen Kritik an den menschenverachtenden Maßnahmen des NAZI-Regime gleichgesetzt. Jedoch ist er nicht nachweislich gegen die Judenverfolgung im dritten Reich eingetreten. Im Gegenteil war er dafür bekannt das er nationalistisch ausgerichtet war, und den Kampf gegen die "Bolschewiken" und das "Weltjudentum" durch die Machthaber des dritten Reiches wohl auch gut hieß.--Kyle722 01:39, 26. Mär 2006 (CET)
- Meines Erachtens ist die Darstellung - wie in Wikipedia gefordert (vgl. Wikipedia:Neutraler Standpunkt) weder positiv noch negativ, sondern neutral. Es werden Tatsachen (Abschnitt „Leben“) und Wertungen (Abschnitt „Historische Bewertung“) unterschieden. Keine Äußerung im Artikel setzt Kritik an Euthanasie mit Kritik an allen menschenverachtenden Maßnahmen gleich. Nirgendwo wird behauptet, von Galen sei gegen die Judenverfolgung eingetreten; vielmehr wird im Bewertungsabschnitt richtig referiert, dass die kritischen Stimmen fragen, was von Galen bewogen haben könnte, nicht in der gleichen Art und Weise öffentlich gegen die Verfolgung und Vernichtung der Juden zu protestieren. Zutreffend ist, dass die unkritisch feindliche Auffassung zum „Bolschewismus“ der Einarbeitung bedarf. Auf meinem Schreibtisch liegt für meine permanente Arbeit an den Quellen derzeit die kritische Arbeit von S. Rahner, F.H. Richter, S. Riese, D. Stelter (Hrsg.): „Treu deutsch sind wir – wir sind auch katholisch.“ Kardinal Galen und das dritte Reich. Wurf, Münster, 1987. ISBN 3-923881-21-5. Für eine Unterstützung des „Kampfes gegen das Weltjudentum“ durch von Galen müsste ein Beleg angegeben werden. --Andrsvoss 11:33, 26. Mär 2006 (CEST)
- Der Artikel ist jedoch nicht neutral, weil er mit keinem Wort erwähnt, dass er nicht nur nicht gegen die Verfolgung der Juden protestiert hat, sondern selbst eine antisemitische Haltung pflegte, die ihn als "Widerstandskämpfer" untauglich macht. Immerhin hat er bei seiner Bischofsweihe schon Hitler als von Gott gesandt bezeichnet (Deschner, Anti-Katechismus, 1991, S. 242). Desweiteren verfasste er einen Glückwunsch an Hitler zum Überfall auf die Sowjetunion und sprach davon, dass die "jüdisch-bolchewistische Machthaberschaft in Moskau" nun gestoppt werde (Deschner, aaO, S. 240). Sowas sollte auch in dem Artikel auftauchen. --SoWhy talk 12:23, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe soeben Predigt am Weihetag und Hirtenbrief zur Weihe in der Quellensammlung von Lööfler nachgelesen und kann einen Beleg für Deine Behauptung nicht finden, Hitler werde dort als gottgesandt bezeichnet. Auch einen Glückwunsch an Hitler kann ich dort nicht nachweisen. Gibt es konkrete Quellenangaben? Den zit. „Antiketechismus“ habe ich bestellt und will dort nach weiteren Quellen sehen. --Andrsvoss 15:20, 2. Apr 2006 (CEST)
- Leider verpasst es Deschner in dem Buch solche Stellen direkt mit Fußnoten zu belegen und das Literaturverzeichnis dazu umfasst 6 Seiten, jedoch nicht, welche Quelle für welche Kapitel einschlägig wäre. Ich nehme an, dass es sich in "Mit Gott und den Faschisten" (ISBN 3774600880), von Deschner wiederum, genauer findet, da der Anti-Katechismus nur ein kürzeres Werk ist. Genauer weiß ich es nicht, da ich das Buch nur geliehen hatte damals. Jedoch ist Deschner als Kirchenhistoriker und -kritiker anerkannt und ich bezweifle, dass er den Fehler machen würde, etwas grundlos zu behaupten. Den Gefallen würde er der Kirche nicht tun. Wenn ich genaueres finde, poste ich's hier. --SoWhy talk 23:55, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe soeben bei Deschner, Mit Gott und den Faschisten, das Galen betreffende Kapitel (S. 139 bis 144) und die Passage zum Beginn des Russlandkrieges (s. 162 f.) nachgelesen und kann auch dort keine Aussagen Deschner finden, die sich mit Hitler als Gesandtem Gottes oder Glückwünschen zum Überfall auf die Sowjetunion befassen. --Andrsvoss 19:33, 4. Apr 2006 (CEST)
- As I said, ich weiß es nicht, da ich jenes Buch nicht habe. Es war nur eine Annahme, im Antikatechismus steht es jedoch so drinnen. Das und dass Galen auch nach dem Attentatsversuch im Bürgerbräukeller einen Dankgottesdienst gegeben hätte für die Errettung des Führers. Das 20te Jahrhundert wird wohl ausführlich im zehnten Band der "Kriminalgeschichte des Christentums" behandelt werden, der ist aber leider noch nicht erschienen. Und wer weiß, ob der noch erscheinen wird... --SoWhy talk 12:15, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe soeben Predigt am Weihetag und Hirtenbrief zur Weihe in der Quellensammlung von Lööfler nachgelesen und kann einen Beleg für Deine Behauptung nicht finden, Hitler werde dort als gottgesandt bezeichnet. Auch einen Glückwunsch an Hitler kann ich dort nicht nachweisen. Gibt es konkrete Quellenangaben? Den zit. „Antiketechismus“ habe ich bestellt und will dort nach weiteren Quellen sehen. --Andrsvoss 15:20, 2. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel ist jedoch nicht neutral, weil er mit keinem Wort erwähnt, dass er nicht nur nicht gegen die Verfolgung der Juden protestiert hat, sondern selbst eine antisemitische Haltung pflegte, die ihn als "Widerstandskämpfer" untauglich macht. Immerhin hat er bei seiner Bischofsweihe schon Hitler als von Gott gesandt bezeichnet (Deschner, Anti-Katechismus, 1991, S. 242). Desweiteren verfasste er einen Glückwunsch an Hitler zum Überfall auf die Sowjetunion und sprach davon, dass die "jüdisch-bolchewistische Machthaberschaft in Moskau" nun gestoppt werde (Deschner, aaO, S. 240). Sowas sollte auch in dem Artikel auftauchen. --SoWhy talk 12:23, 2. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einsatz für Kurt Meyer
Ich habe den Satz: Nach dem Krieg setzte sich Galen aktiv für das Leben von Kriegsverbrechern wie Kurt Meyer ein. eines anonymen Nutzers vorläufig hierher verschoben. Bitte nenne eine Quelle für die Angabe. Zudem gehört der Text nicht in den Abschnitt „Historische Bewertung“ sondern wenn dann in „Leben#Nachkriegszeit“. --Andrsvoss 21:46, 10. Jul 2006 (CEST)
Gehört meiner Meinung nach dennoch in den Artikel. Unglaubwürdig ist die Behauptung ohnehin nicht - dass die katholische Kirche Nazis wie Eichmann oder Mengele nach dem Krieg zur Flucht verhielf ist bekannt. Neben der Fluchthilfe gab es mehrere Apelle der deutschen Bischöfe. Ich könnte mehrere Aussagen aus der Zeit zusammentragen, in denen Kirchenvertreter Amnestie für Kriegsverbrecher fordern.
Eine Quelle für eben diese Behauptung ist mir nicht bekannt, aber wer google anschmeißt findet schnell viel. Im Wikiquoteartikel zu Kurt Meyer findet sich der Verweis auf ein Buch von Kurt Meyer selbst in dem Galens Aussage dokumentiert wird. --Narziss 18:10, 18. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Mehrspaltiges Layout
Die Darstellung der Quellen in zwei Spalten verträgt sich nicht gut mit den Konventionen zur Textgestaltung: siehe Wikipedia Diskussion:Wie gute Artikel aussehen#Mehrspaltiges Layout. --ThT 09:17, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Wikipeder setzt Lösch-Marker No license für Image:CAvGalenBAMS200612.jpg: +nld (diff);
-- DuesenBot 23:18, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Wikipeder setzt Lösch-Marker No license für Image:CAvGalenBAMS200612.jpg: rev. Please do not remove nld tags before an issue is settled. They are needed for workflow. (diff);
-- DuesenBot 11:26, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zitat aus geh.Lageberichten
...,so zeige doch die Verbreitung von aufwiegelnden Predigten von Bischöfen beachtliche Rückwirkungen. Es hätten sich zum Beispiel viele Volksgenossen geweigert, an der Röntgenreihenuntersuchung teilzunehmen, da sie nach den Hetzpredigten des Bischofs von Münster und des Bischofs von Trier u.a. eine Ausscheidung (Euthanasie) als "unprokuktive" Menschen befürchteten. Auch der Hirtenbrief des Bischofs von Münster über die Kinderlandverschickung, nach dem die Kinder in den Lagern ohne jede kirchlich-religiöse Betreuung verblieben, habe einen deutlichen Rückgang der Meldungen zur erweiteten Kinderlandverschickung zur Folge gehabt. <ref: Heinz Boberach: Meldungen aus dem Reich. dtv 477, München 1968, S.215/216 / 12. März 1942 ref>Holgerjan 17:54, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Seligsprechung/Historische Bewertung → Gliederung allgemein
Meiner Meinung nach müßten die Abschnitte Historische Bewertung und Seligsprechung vertauscht werden, da Seligsprechung sich chronologisch an den Tod des v.G. anschließt. Einwände? Gruß, --Jodocus 14:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Keine. "Seligsprechung" ist Referat der "Wirkungsgeschichte" und sollte vielleicht auch so oder ähnlich umbenannt werden. Das Referat der Bewertung gehört an den Schluss. --Andrsvoss 22:02, 20. Mär. 2007 (CET)
OK, ich habe es erst einmal gedreht. Inzwischen ist der Artikel so umfangreich geworden, dass man sich über eine differenziertere Gliederung Gedanken machen sollte. Immerhin müssen wir damit rechnen, dass er eines Tages die Exzellenz erreicht ... --Jodocus 14:11, 21. Mär. 2007 (CET)
- Richtig. Mich stört schon seit geraumer Zeit, dass die Einteilung teilweise Zeitabschnitte benennt (Zeit des Nationalsozialismus, Nachkriegszeit) und andererseits subjektiv auf von Galen Bezug nimmt (Kaplan, Autor, Bschof etc.). Ich habe eine Neugliederung habe immer vor mir her geschoben, weil ich immer noch plane, die zentralen Bischofsjahre deutlich auszuarbeiten und zu erweitern (Stichworte: Kampf um die Konfessionsschule, Mythos des 20. Jahrhunderts, Mit brennender Sorge, die drei Predigten, Einschätzung von Galens durch den Apparat, Einschätzung von Galens durch die Allierten etc.). Alles leider trotz Anschaffung umfangreichen Handapparats bislang liegen geblieben. Ich bin für jede Hilfe und Anregung dankbar. --Andrsvoss 15:31, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ja, die Zeit ... Vielleicht ist man ja nur zu perfektionistisch, statt in kleinen geschlossenen Häppchen einfach anzufangen. Ich bleibe gerne dran, wenn's die Zeit erlaubt. Gruß, --Jodocus 21:38, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Portal Christentum: v.Galen-Artikel ist Artikel der Woche!
Ein erster Schritt zur Exzellenz: Dieser Artikel ist im Portal Christentum der Wikipedia z. Zt. Artikel der Woche !! --Jodocus 20:51, 23. Mär. 2007 (CET)--Jodocus 20:51, 23. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Weiteres Bildmaterial
Bei Gelegenheit werde ich einmal mit der Kamera in Billerbeck vorbeischauen. Am dortigen Ludgerusbrunnen befindet sich eine lebensgroße Statue von St. Ludger mit den Gesichtszügen des Kardinals von Galen. --Markus Schweiß| @ 21:57, 23. Mär. 2007 (CET)
- Da ihr ja noch Bildmaterial sucht: Habe vorhin ein Foto von der überlebensgroßen Statue des Kardinals am Domplatz in Münster (Image:Muenster Denkmal Clemens August Graf von Galen.jpg) und der dazugehörigen Gedenkplakette mitsamt dem bischöflichen Wappen (Image:Muenster Bodenplatte Denkmal Clemens August Graf von Galen.jpg) gemacht. --STBR – !? 18:02, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Pfarrgemeinde oder Kirchspiel
Die bei Zumholz S. 13 faksimilierte Originalseite ist mit "Verzeichniß der Jahre 1878 im Kirchspiel Dinklage Geborenen oder Getauften" überschrieben. Dabei sind "1878" und "Dinklage handschriftlich eingefügt, der restliche Text ist vorgedruckt. --Andrsvoss 22:25, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Richtig. Die Seite entstammt einem Taufbuch. „Kirchspiel“ umschreibt die regionale Ausdehnung des Gebietes, für das in diesem Taufbuch die Eintragungen erfolgen. Zumholz untertitelt das Faksimile dann mit „St. Katharina“ als Ursprung - und das eben ist die katholische Pfarrgemeinde (St. Catharina !) von Dinklage.--Jodocus 10:25, 26. Mär. 2007 (CEST)