Cointreau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cointreau [kwan'troː] ist ein aus den Schalen süßer und bitterer Orangen hergestellter Likör aus der Familie der Triple Sec Curaçaos. Unter allen Likören, die heute auf der Welt hergestellt werden, ist Cointreau einer der bedeutendsten und zudem einer der großen Klassiker der Likörgeschichte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herstellung
Die für den Cointreau verwendeten Orangenschalen stammen von süßen und bitteren Orangen aus den Ländern Haiti, Brasilien und Spanien. Die Früchte werden gemischt und zum Mazerieren in Alkohol eingelegt. Daran anschließend erfolgt die Destillation, bei welcher der erhitzte Alkohol den Orangenschalen ihr Aroma entzieht. In den weiteren Herstellungsphasen entsteht daraus mit Zucker, Wasser und Neutralalkohol der Cointreau. Cointreau wird unter anderem im Cosmopolitan, Margarita und vielen anderen Cocktails benutzt.
[Bearbeiten] Geschichte
1849 gründeten die Brüder Adolphe und Edouard-Jean Cointreau in Angers (Frankreich) die erste Destillerie des Hauses Cointreau. Im Jahre 1875 übernahm Edouard Cointreau Junior das damals noch kleine Unternehmen. Er wollte einen völlig neuen Likör kreieren und entwickelte schließlich den Cointreau, der als klarer Orangenlikör heute nicht nur sehr populär, sondern die weltweit führende Marke ist.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Curaçao
- Grand Marnier
- Rémy Martin
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webseite
- Deutsche offizielle Webseite: http://www.cointreau.de