Combat Survival Course
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der dreiwöchige Combat Survival Course (CSC) ist ein internationaler, militärischer Lehrgang am Ausbildungszentrum Spezielle Operationen in Pfullendorf, welcher Überleben und Durchschlagen nach einer Flucht aus einer Gefangenschaft beinhaltet.
Es nehmen Soldaten internationaler Spezialeinheiten am Lehrgang teil; die Ausbilder selbst stammen teilweise aus verbündeten Nationen der NATO. Obligatorisch ist der Kurs in der Bundeswehr in der Ausbildung zum Feldwebel in den Fallschirmspezialzügen der Fallschirmjäger, Fernspäher, Kampfschwimmer und Teil des Auswahlverfahren zum Kommando Soldat (KSK).
[Bearbeiten] Ziele der Ausbildung
Der Soldat soll unter möglichst realistischen Bedingungen das Verhalten bei Verhören erlernen, gleichzeitig können die Verhörer neue "Verhör"-Techniken erproben und verfeinern. Der Soldat soll sein Überleben in der Natur und im Verhörkeller mit möglichst wenig dienstlich gelieferter Ausrüstung sichern. Unbemerkte Flucht über große Distanzen in kürzester Zeit sind weitere Ziele des Lehrgangs.
[Bearbeiten] Lehrgangsinhalte
Der genaue Dienstplan ist Verschlusssache. So ist jeder Teilnehmer gezwungen, eine entsprechende Erklärung am Anfang der Ausbildung zu unterschreiben.
Während der drei Wochen finden mehrere Durchschlageübungen statt, auf welchen der Teilnehmer von entsprechenden Jagd-Kommandos verfolgt wird. Die meisten Ausbildungen, insbesondere Verhöre, finden unter ärztlicher Aufsicht statt. In der ersten Woche werden vor allem theoretische Kenntnisse vermittelt. Ein Beispiel ist das Zusammenstellen einer behelfsmäßigen Ausrüstung aus provisorischen Hilfsmitteln, die den Lehrgangsteilnehmer das „Überleben" sichern soll. Ab der zweiten Woche werden die Teilnehmer mittels Schlafentzug, Hunger, Kälte und psychischem Druck in den Übungen an realistische Szenarien herangeführt.
Eine Übung besteht aus mehreren Phasen:
- Isolationsphase
- Verhör
- Fluchtphase mit anschließender Durchschlageübung
- Zweites, abschließendes Verhör
[Bearbeiten] Siehe auch
- Einzelkämpferlehrgang
- SERE-Training (englisch)