Einzelkämpferlehrgang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Einzelkämpferlehrgang (heute: Ausbildungsmodul Robustheit) der Bundeswehr ist ein Lehrgang, der die Teilnehmer an ihre körperlichen Grenzen führen soll. Er besteht, im Gegensatz zu seiner Einführung Anfang der 1980er, heute aus 2 getrennten Ausbildungsabschnitten: dem 4 wöchigen Einzelkämpferlehrgang 1 (EKL 1) Führer einer auf sich gestellten Gruppe (Grundlehrgang) und dem aufbauenden Lehrgang EKL 2 Führer eines Jagdkommandos/einer unterstellten Teileinheit (Leistungslehrgang).
War der EK1 bis vor wenigen Jahren Pflicht bei der Ausbildung zum Offizier, ist die Teilnahme heute wie bei den Unteroffizieren fakultativ. Aufgrund mehrerer Veränderungen in den letzten Jahren ist die Durchfallerquote des EK1 gesunken. So wurden Sperrfächer, wie der sich nach Märschen anschließende 3000m Gepäcklauf in 19 min (Lauf im Feldanzug + 6 kg Rucksack + Waffe), herausgelöst.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ziele der Lehrgänge
Einzelkämpferlehrgang (EK1)
- als Versprengter zu überleben und sich durchzuschlagen
- zum Führer einer auf sich gestellten Gruppe
Jagdkampflehrgang (EK2)
- zum Ausbilder in der Einzelkämpferausbildung aller Truppen
- zum Führer eines Jagdkommandos oder einer Teileinheit im Jagdkommando auch im erweiterten Aufgabenspektrum
- zum Führer eines Jagdkommandos oder einer Teileinheit im Jagdkommando bei speziellen Operationen, besonders im Kampf gegen irreguläre Kräfte.
- Siehe auch: Jagdkampf
[Bearbeiten] Beispiel eines Dienstplanes EK1
- 1. Woche
- Montag: Anreise
- Dienstag: 3000m Lauf, Unterricht, Waffenempfang, Einweisungen
- Mittwoch: Verlegen in Übungsgelände, Gewaltmarsch, Versteckausbildung, Feuerausbildung, Feuerprüfung, Gewaltmarsch zurück
- Donnerstag: Orientierungsmarsch bei Tag und Unterricht
- Freitag: 3000m Lauf, Knotenausbildung, Zeltbahnpaketausbildung
- 2. Woche
- Montag: 3000m Lauf, Verlegen in Sauwald, Hindernisbahn im Gruppenrahmen, Ausbildung Handstreich/Hinterhalt, Nahkampf
- Dienstag: Ausbildung Abseilen, Schlauchboot, Zeltbahnpaket Überquerung an Lechstaustufe, bis 3:00 Uhr Prüfung in Handstreich/Hinterhalt
- Mittwoch: Nahkampf, Prüfung Hindernisbahn, Seilgarten im Sauwald
- Donnerstag: Abseilen, Überqueren von Gewässern, Nahkampf, Prüfung Hindernisbahn
- Freitag: Nahkampf, Hindernisbahn, Zurückverlegung nach Altenstadt
- 3. Woche
- Montag: Verlegen in Sauwald, Ausbildung Tarnen, Nahkampf, Hindernisbahn im Gruppenrahmen, Nacht Orientierungsmarsch, Tipi Aufbau
- Dienstag: Unterricht Sickern, Gruppengefechtsbahn, Sickerübung
- Mittwoch: 24 Stunden Kurzübung mit Verwundetentransport, Gewaltmarsch
- Donnerstag: zurück im Sauwaldhof, Schlachten, Nahkampf
- Freitag: Nahkampfprüfung, zurück in Kaserne
- 4. Woche
- Montag bis Mittwoch: Abschlussübung mit allen Themen, Marschleistung ca. 70km
- Donnerstag: Nachbereitung, Abzeichenverleihung durch Kommandeur
- Freitag: Abreise