Comedian Harmonists (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Comedian Harmonists |
Originaltitel: | Comedian Harmonists |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1997 |
Länge (PAL-DVD): | 126 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Joseph Vilsmaier |
Drehbuch: | Jürgen Büscher, Klaus Richter, Jürgen Egger |
Produktion: | Joseph Vilsmaier |
Musik: | Harald Kloser |
Kamera: | Joseph Vilsmaier |
Schnitt: | Peter R. Adam |
Besetzung | |
|
Comedian Harmonists ist ein Film des deutschen Regisseurs Joseph Vilsmaier, gedreht im Jahr 1997 in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Die Handlung orientiert sich – mit einiger künstlerischer Freiheit – an der Geschichte der historischen Gesangsgruppe Comedian Harmonists:
Arm wie eine Kirchenmaus sucht der arbeitslose Arrangeur Harry Frommermann per Zeitungsannonce Sänger, um ein Gesangsensemble zusammenzustellen. Robert Biberti reagiert auf die Anzeige und stellt Frommermann die übrigen Sänger der späteren "ersten Boygroup" vor. Nach intensiven und nervenaufreibenden Proben und ersten Misserfolgen finden sie schließlich ihren Stil und werden zu einer der erfolgreichsten Musikgruppen Deutschlands.
Derweil bekommen Harry und zwei seiner ebenfalls jüdischen Kollegen Probleme, als die Nationalsozialisten beginnen, Druck auf sie auszuüben. Außerdem interessieren Harry und Robert sich für dasselbe Mädchen, die kecke Studentin Erna. Die Gruppe wird mehreren Zerreißproben unterworfen. Mary, zumindest äußerlich der Inbegriff arischer Perfektion, heiratet den polnischen Juden Roman und tritt zum jüdischen Glauben über.
Ein Auftritt in den USA reizt einige Mitglieder, zu bleiben und so den politischen Problemen in Deutschland zu entkommen. Doch vor allem Biberti möchte seine Heimat nicht aufgeben, außerdem glaubt so mancher, dass die Bedrohung der Nationalsozialisten doch nicht weiter ernstzunehmen sei. Also kehren sie zurück nach Deutschland.
Dort erfahren sie, dass sie bisher das Wohlwollen ausgerechnet eines der bekennendsten Antisemiten der Nazis, Julius Streicher (Herausgeber des "Stürmer"), genossen. Da sie ihm aber nicht huldigen wollen und können ist das Ende der Gruppe beschlossen, sie erhalten Berufsverbot.
Die jüdischen Mitglieder verlassen daraufhin Deutschland.
[Bearbeiten] Kritiken
- "In der Herausstellung der persönlichen Schicksale einzelner Mitglieder der Comedian Harmonists und ihres öffentlichen Werdegangs gelingt Vilsmaier eine Ausarbeitung der politischen Situation." (Kinostraße)
- "Ein Film über die originellste deutsche Band der Vorkriegszeit ohne Witz, Rhythmus und Berliner Glamour." (artechock)
- "Der ehrgeizige Regisseur, Kameramann und Produzent in Personalunion lieferte mit seiner Hommage ein Stück Kino, das alles hat: Witz, Dramatik, Glamour und Historie, auch wenn bei der schieren Masse des Materials das eine oder andere dramatische Detail untergehen muß." (kino.de)
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Bayerischer Filmpreis 1998, Deutscher Filmpreis u.a.
[Bearbeiten] Weblinks
- Comedian Harmonists in der Internet Movie Database
- Comedian Harmonists bei filmportal.de
- Comedian Harmonists (Die wahre Geschichte: Fotos, Biographien, Downloads)