Compsognathus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Compsognathus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Oberjura | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Compsognathus | |||||
Barsbold, 1976 |
Compsognathus (lat.: „Zierkiefer“) war ein karnivorer theropoder Dinosaurier aus dem Taxon der Coelurosauria und lebte im Oberjura Europas vor etwa 150 Millionen Jahren.
Er war mit nur 70 cm Länge etwa so lang wie eine größere Hauskatze und erreichte etwa die Höhe eines Huhns. An seinen Händen saßen nur je drei Finger, an den Füßen je drei kräftige und eine verkümmerte Zehe. Wenn er seinen langen Schwanz beim Laufen ausstreckte und den sehr beweglichen Hals vorstreckte, konnte er wahrscheinlich für seine Größe hohe Geschwindigkeiten erreichen.
Ein Skelettfund aus Bayern belegt, dass sich das Tier unter anderem räuberisch von kleineren Echsen ernährte.
Das erste Skelett von Compsognathus wurde 1858 von dem Gerichtsarzt und Sammler Joseph Oberndorfer aus Kelheim in einem Steinbruch von Jachenhausen bei Riedenburg entdeckt und 1861 von Johann Andreas Wagner in Deutschland wissenschaftlich beschrieben. Inzwischen wurden weitere Überreste in England, Frankreich und Spanien entdeckt.
[Bearbeiten] Literatur
- Ernst Probst / Raymund Windolf: Dinosaurier in Deutschland, C. Bertelsmann, München 1993