New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kelheim - Wikipedia

Kelheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Kelheim
Kelheim
Deutschlandkarte, Position von Kelheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Kelheim
Koordinaten: Koordinaten: 48° 55′ N, 11° 52′ O48° 55′ N, 11° 52′ O
Höhe: 354 m ü. NN
Fläche: 76,79 km²
Einwohner: 15.619 (30. Juni 2006)
Bevölkerungsdichte: 203 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 93301–93309
Vorwahl: 09441
Kfz-Kennzeichen: KEH
Gemeindeschlüssel: 09 2 73 137
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ludwigsplatz 16
93309 Kelheim
Webpräsenz:
Bürgermeister: Fritz Mathes (FWG)
Lage der Stadt Kelheim im Landkreis Kelheim
Karte

Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und liegt an Donau und Altmühl zwischen Ingolstadt und Regensburg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Die Stadt liegt am Ausgang des Donaudurchbruchs, also kurz hinter der Stelle, an der die Donau den Fränkischen Jura durchquert, unterhalb des Michelsberges, an der Mündung der Altmühl in die Donau. Kelheim ist der Geographische Mittelpunkt von Bayern.

[Bearbeiten] Geschichte

Durch Ausgrabungen kann eine durchgehende Besiedelung der Umgebung seit dem Neandertaler nachgewiesen werden. Im Stadtgebiet befinden sich bronzezeitliche Grab- und Siedlungsfunde (etwa 2.000 v. Chr.), ein bedeutendes Urnengräberfeld (etwa 800 v. Chr.) und hallstattzeitliche Gräberfelder. Zwischen dem dritten und ersten vorchristlichen Jahrhundert befand sich auf dem Michelsberg ein spätkeltisches Oppidum namens Alkimoennis. Mit einer Fläche von 650 Hektar war es das Zweitgrößte im Süden Deutschlands. Ebenso gibt es Funde aus der Römerzeit und Ausgrabungen einer bajuwarischen Siedlung (etwa 600 n. Chr.).

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 866. 879 war Kelheim Sitz der Kelsgaugrafen. Die Stadtrechte wurden Kelheim (Cheleheim) 1181 durch Otto von Wittelsbach verliehen; bis zur ungeklärten Ermordung seines Sohnes, Ludwig der Kelheimer, 1231 auf der Donaubrücke, war die Stadt eine der bevorzugten Residenzen des bayerischen Herzogsgeschlechts.

[Bearbeiten] Wappen

Das Kelheimer Wappen zeigt in Rot über blauen und silbernen Wellen eine silberne Burg mit offenem Tor und zwei spitzbedachten Zinnentürmen; zwischen ihnen schwebend ein gelehntes Schildchen mit den bayerischen Rauten.

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten] Verwaltung

Kelheim ist Sitz der Kreisverwaltung des gleichnamigen Landkreises. Zur Kreisstadt Kelheim gehören folgende zehn Ortsteile: Affecking, Gundelshausen, Herrnsaal, Kapfelberg, Kelheimwinzer, Lohstadt, Staubing, Stausacker, Thaldorf, Weltenburg.

[Bearbeiten] Gerichte

In Kelheim befindet sich ein Amtsgericht. Es gehört zum Landgerichtsbezirk Regensburg und zum OLG-Bezirk Nürnberg.

[Bearbeiten] Schulen

  • 3 Grundschulen (GS Kelheimwinzer, GS Kelheim/Nord, GS Hohenpfahl)
  • Wittelsbacher Hauptschule
  • Donau Gymnasium Kelheim (Naturwissenschaftlicher und neusprachlicher Zweig)
  • Staatliche Berufsschule
  • Staatliche Berufsoberschule
  • Staatliche Fachoberschule (Technischer, wirtschaftlicher und sozialer Zweig)
  • Bayerische Waldbauernschule, zur Schulung von Waldbesitzern und Forstarbeitern
  • Volkshochschule
  • Musikschule
  • Sonderschule Thaldorf
  • Berufsfachschule für Krankenpflege
  • Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Verkehr

In Kelheim mündet die Altmühl und damit der Main-Donau-Kanal in die Donau, von Kelheim abwärts ist die Donau Bundeswasserstraße. Im Binnenhafen Kelheim/Saal wurden 2004 749.000 Tonnen Güter umgeschlagen. Der ehemalige König-Ludwig-Kanal, der über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg führte und damit ebenfalls Main und Donau verband, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben.

An den überregionalen Straßenverkehr ist Kelheim durch die B 16 (RodingFüssen) und die Autobahn A 93 (Autobahndreieck Hochfranken (A 72) - Autobahndreieck Holledau (A 9) ) angebunden.

Durch Kelheim führt auch die „Die Straße der Kaiser und Könige“ – diese verläuft von Frankfurt/Main bis Budapest.

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

  • H. von Gimborn, eine Tochter der Süd-Chemie AG, stellt Katzenstreu her
  • Heidolph Elektro GmbH & Co. KG, Entwicklung und Produktion von Antriebstechnik
  • Kelheim Fibres GmbH, produziert Chemiefasern und stellt seit den Mitdreißigern einen der größten Arbeitgeber in Kelheim dar
  • PCO AG, entwickelt und produziert hochauflösende Hochgeschwindigkeits-CCD-Kameras für wissenschaftliche Anwendungen und Verfahren
  • Private Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH, größter Bierbrauer in Kelheim und überregional bekannt durch die Schneider Weisse


[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Befreiungshalle
Befreiungshalle
Altstadt und Bauersiedlung von der Befreiungshalle aus
Altstadt und Bauersiedlung von der Befreiungshalle aus
Blick von der Befreiungshalle auf die Donau und den Kelheimer Ortsteil Affecking
Blick von der Befreiungshalle auf die Donau und den Kelheimer Ortsteil Affecking

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Kirchen

Katholisch:

  • Mariä Himmelfahrt (Kelheim-Stadt)
  • Heilig Kreuz (Kelheim-Affecking)
  • St. Pius (Kelheim-Bauersiedlung)
  • St. Jakobus (Kelheimwinzer)
  • St. Maria Immakulata (Kapfelberg)
  • Benediktinerabtei St. Georg (Kloster Weltenburg)

Evangelisch:

  • Matthäuskirche (Kelheim-Stadt)
  • Markuskirche (Kelheim-Affecking)
  • Lukaskirche (Kelheim-Bauersiedlung)

[Bearbeiten] Museen

Seit 1981 befindet sich das bereits im Jahre 1908 gegründete Museum im spätgotischen Herzogkasten am Rande der Kelheimer Altstadt. Die rege archäologische Tätigkeit des Historischen Vereins, der große Fundanfall bei den Ausgrabungen im Bereich des Main-Donau-Kanals sowie Schenkungen prähistorischer Sammlungen begründeten den Schwerpunkt des Museums, der in der Namensgebung zum Ausdruck kommt. Am 16. Juni 1981 wurde die archäologische Abteilung im Erdgeschoss des Herzogkastens eröffnet. Für die lebendige Darstellung der Vergangenheit zeichnete der Europarat 1983 das Museum mit dem Europäischen Museums-Sonderpreis aus.

Der gemeinnützige Förderverein Orgelmuseum Franziskanerkirche Kelheim e.V. hat als Träger des Museums bisher die Denkmal-Orgeln aus Bruck i.d.OPf. und Geiselhöring (pneumatische Instrumente) sowie Allersdorf und Köfering (mechanische Werke) spielbar wiederaufstellen lassen. Die Instrumente sind aufeinander abgestimmt, um Konzerte im Zusammenspiel mit mehreren Orgeln durchführen zu können. Weitere historische Orgeln sollen folgen. Drei Orgelmodelle (Schleifladenorgel, Klangfarben einer Orgel und eine kombinierte Taschen- und Kegellade) im Obergeschoss des Kreuzgangs bilden derzeit das Herzstück der Sammlung.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Literatur


[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Kelheim – Bilder, Videos und/oder Audiodateien


Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu