Conchoraptor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Conchoraptor | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Oberkreide | |||||
75 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Conchoraptor | |||||
Barsbold, 1986 | |||||
Art | |||||
|
Conchoraptor („Muscheldieb“) war ein theropoder Dinosaurier. Er war verwandt mit Oviraptor. Die Fossilien dieses kleinen, vogelähnlichen Dinosauriers wurden in der Wüstenlandschaft im Süden der Mongolei entdeckt. Conchoraptor hatte lange, schlanke Beine und besaß ein ausgezeichnetes Sehvermögen.
Am Ende des kurzen Schädels saß ein harter, gebogener Hornschnabel ohne Zähne. Es wird vermutet, dass er damit Eierschalen knackte. Möglicherweise ernährte er sich daneben auch von Pflanzen und Meeresmuscheln.
Conchoraptor war ein guter Läufer auf zwei Beinen. Um beim Rennen die Balance zu halten, hielt er seinen kräftigen Schwanz gerade nach hinten ausgestreckt. Er hatte sehr muskulöse Arme und bewegliche Hände, mit je drei schlanken, bekrallten Fingern.