aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Oviraptor war ein Dinosaurier mit außergewöhnlich starken Kiefermuskeln. Der Kopf erinnert durchaus an den eines Papageien. Oviraptor bedeutet Eierdieb - das nicht ohne Grund: Vermutlich ernährte sich dieses Tier von Aas und Eiern. Ein Vertreter dieser Art wurde neben einem Gelege gefunden, das man zunächst für das eines Protoceratops hielt. Überreste dieser Art wurden in der gleichen Gesteinsschicht entdeckt. Es wurde angenommen, dass Oviraptor diese Eier fressen wollte und dabei zu Tode kam. Genauere Untersuchungen ergaben jedoch, dass es sich nicht um das Gelege eines Horndinosauriers handelte, sondern vermutlich wurde ein am eigenen Nest wachendes Alttier von einem Sandsturm überrascht. Dennoch deuten zwei Eizähne im Schnabel und die starken Kiefermuskeln darauf hin, dass die bevorzugte Nahrung "geknackt" werden musste, also aus Eiern und ähnlichem bestand. Alle Funde des Oviraptor stammen aus der Mongolei. Die dreifingrigen Hände hatten große Klauen zum Greifen der Beute (Außenfinger mit bis 8 cm langer Klaue). Ein Oviraptor wurde 1,5 bis 2,5 Meter lang, bei einem geschätzten Gewicht von 30 bis 35 kg.