New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Cosal - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Cosal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Mitarbeit

Hej, wenn du dich für das Thema interessierst, würde es mich freuen dich bei den Teilnehmern zu sehen! (Klick einfach im Absatz Teilnehmer auf bearbeiten) Grüße, John N. (Diskussion) 11:19, 29. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wilhelm Souchon

Hallo Cosal. Vielen Dank für die Korrekturen zum Dienstgrad von Wilhelm Souchon in Deutsche Militärmission im Osmanischen Reich und Schlacht von Gallipoli. Auch deine Bearbeitungen zur SMS Goeben (1911) und SMS Breslau (1911) halte ich für sehr gelungen und die Verlinkung in den vorgenannten Artikeln für angemessen. Läßt sich zeitlich genau sagen, ab wann ich von Admiral Souchon sprechen kann oder muß? Gruß, -- 88.134.84.242 06:18, 1. Mai 2006 (CEST) en:user:Anglo-Araneophilus

[Bearbeiten] Seeschlacht im Gelben Meer (1904)

Hi Cosal, vielen Dank für den Artikel, den ich schon seit langem in Angriff nehmen wollte. Kannst du weitere Artikeln eventuell gleich in die passenden Kategorien eintragen? Für diesen Artikel habe ich das jetzt übernommen. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 19:36, 19. Mai 2006 (CEST)

Bei den Kategorien brauche ich leider noch immer etwas Zeit, ehe ich die passenden identifiziert habe und sie dann auch richtig buchstabiere. Aber ich versuche es schon normalerweise. Allerdings kriege ich dann gelegentlich was auf die Finger, weil irgendjemand meine Kategorien als Unterkategorien ansieht und wieder rückgängig macht.Cosal 04:45, 20. Mai 2006 (CEST)
Meist hilft ein Blick in themengleiche Artikel. Wenn du diesbezüglich weitere Fragen hast, kannst du dich immer gern an mich wenden. Und nur wer nichts macht, macht auch nichts falsch. Also mutig sein! Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 13:57, 23. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dein Meilenstein

Hallo Cosal! Dein Artikel Claude de la Sengle ist der 425.000 Artikel der deutschen Wikipedia! Herzlichen Glückwunsch! -- Chaddy ?! Bewertung 19:19, 6. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Admiral

Heute wende ich mich mit einer Bitte an Dich. Jemand hat die Kategorie Admiral löschen lassen und es bedarf der Hilfe eines Admin, sie wieder herstellen zu lassen. Die Herren lassen sich aber nur schwer überzeugen, und obwohl es nicht um eine Abstimmung geht, sondern eben um Überzeugung des Admin brauche ich ein paar Helfer. Die Argumente finden sich hier. Momentan liegt der Ball bei dem Admin Uwe Gille. Bitte schau hier mal, ob Du da noch einbringen kannst, um ihn zu überzeugen.--KuK 15:22, 16. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Seeschlacht von Lepanto

Hallo Cosal, Du hast gerade einen Absatz aus dem Artikel entfernt (Die Zypern Geschichte gehört nicht hierhin), was für mich nicht ganz nachvollziehbar ist. Als ich den Artikel vor ein paar Wochen erstmals las, fand ich gerade auch diese Art Hintergrundinformationen sehr interessant. Sie stellen die Schlacht in einen größeren historischen Kontext, was ich für einen echten Informationsgewinn halte. Ohne solche Informationen lässt sich die Bedeutung und der geschichtliche Rahmen kaum od. zumindest sehr viel schwerer nachvollziehen. --Tsui 04:36, 25. Okt. 2006 (CEST)

Nun gut, ich habe jetzt an den Anfang des Lepanto-Artikels einen Hinweis auf den Verlust Zyperns wenige Wochen vorher eingefügt. Damit ist dieser zeitgeschichtliche Zusammenhang auch besser eingebracht, als er es in der vorherigen Fassung war. Die erorberung von Zypern durch die Osmanen ist unter Piale Pascha dargestellt, und dieses Link habe ich eingefügt. Ich hoffe, Du findest das zufriedenstellend. Cosal 05:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Cosal,
danke für Deine Antworten. Du kennst Dich mit diesem Bereich der Geschichte offensichtlich besser aus als ich. Mir fehlt das Hintergundwissen, um Namen und Reiche jener Zeit einfach so in einem größeren Zusammenhang einordnen zu können. Deshalb war die alte Version aufschlussreicher für mich. In der neuen Version fehlt völlig, dass Venedig, zuvor noch als Gegner der Osmanen an militärischen Auseinandersetzungen beteiligt, nach Lepanto doch recht rasch wieder intensive wirtschaftliche Kontakte zur Hohen Pforte unterhielt, einen Separatfrieden schloss usw.
Jetzt kann man aus dem Artikel den Eindruck gewinnen, die Osmanen hätten halt das östliche Mittelmeer beherrscht, Venedig, Spanien und die anderen christlichen Reiche den westlichen Teil und zwischen den beiden Blöcken hätten keine besonderen - eben auch friedliche, wirtschaftliche - Verbindungen mehr bestanden.
In ausführlicherer Form gehört das sicher in Artikel wie Osmanisches Reich oder Republik Venedig, aber den ohnehin eher kurzen Abschnitt im Artikel zu Lepanto fand ich, wie gesagt, informativ; sei es auch nur, um es als Hinweis darauf zu nehmen, bei Interesse in den entsprechenden Artikeln weiterzulesen. Grüße, Tsui 21:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
Lieber Tsui, ich habe auf deine implizierte Anregung hin den neuen Artikel Zyperns Eroberung durch die Osmanen erstellt. Dar mag verbesserungswürdig sein, aber beschreibt doch dise Episode recht detailliert. Cosal 18:06, 28. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bergtal (Kirgisistan)

Hallo, trägt die Ortschaft heute sowohl den Namen Rotfront als auch Bergtal? Bisher hieß es immer, dass der Ort 1991 wieder in Bergtal umbenannt wurde. Steht Bergtal lateinisch oder kyrillisch auf dem Ortsschild? Und Rotfront nur kyrillisch oder sowohl kyrillisch als auch lateinisch? Gruß Juhan 12:38, 14. Nov. 2006 (CET)

Ich werde in Kürze wieder mal in Kirgistan sein und mich erkundigen.Cosal 16:51, 14. Nov. 2006 (CET)
Heute steht auf dem Ortsschild in kyrillischer Schrift "Rotfront", und darunter steht etwas kleiner und in lateinischer Schrift "Bergtal - 1927".Cosal 12:39, 18. Nov. 2006 (CET)

Danke für die Info und dass du sie gleich in den Artikel eingefügt hast! Gruß Juhan 19:25, 18. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] SMS Kurfürst Friedrich Wilhelm (1894)

Hallo Cosal. Im Artikel schreibst Du: Zwei Dreifach-Expansions-Maschinen mit zusammen 10.000 PS verliehen ihnen eine Geschwindigkeit von bis zu 17 Knoten. Der Aktionsradius betrug 4.500 Seemeilen bei 19 Knoten Marschgeschwindigkeit. Ist das ein Versehen oder verstehe ich als Landratte da etwas nicht? Gruß, Stefan64 23:59, 26. Nov. 2006 (CET)

Tippfehler. Marschgeschwindigkeit 10 Knoten. Danke. Cosal 00:00, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Külte

Hallo Cosal, wenn du Zeit hast schau doch mal bei Külte vorbei. *g* + Gruß -StillesGrinsen 01:36, 13. Jan. 2007 (CET)

Ich hab's getan -- aber da habe ich nicht viel beizusteuern. Cosal 05:26, 20. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Conrad Freiherr von Wangenheim

Moin, es fehlen bei dem Artikel die Quellen bzw. die Literaturangaben. Ansonsten sehr gut geschrieben! Muss der letzt Absatz mit den Mitgliedszahlen rein? reicht es nicht, wenn der beim Artikel zur Partei steht? Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 12:03, 15. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Nordhessen

Danke für die Nachtschicht mfg -StillesGrinsen 05:19, 20. Feb. 2007 (CET)

Ich möchte mich wegen der Löschung der Hohenburg (Homberg) bei der Begriffsklärung Hohenburg entschuldigen. Eigentlich wollte ich nur das hier nicht sinnhafte englische Wortobjected zurücksetzen und habe dabei die Linkzufügung übersehen. --Storckotto 21:14, 28. Feb. 2007 (CET)

Kein Problem. Das Link ist noch rot, aber ich will sehen, dass es bald gefüllt wird. Cosal 22:10, 28. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Polyxena von Hessen-Rotenburg-Rheinfels

Hallo Cosal - du hast den Quellenbaustein bei obiger Dame entfernt. Aber Literatur/Quellen fehlen immer noch. Ich zweifele ja nicht am Inhalt aber es gehört schlicht dazu deine Informationsquellen anzugeben! Gruß--Machahn 10:38, 4. Mär. 2007 (CET)

Quelle ist jetzt drin. Cosal 05:48, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Otto II. von Northeim

Lieber Cosal, in Deiner Eigenschaft als als Co-Autor des Artikels über Otto von Bayern möchte ich Dich auf den in der dortigen Diskussion:Otto II. von Northeim beschriebenen Widerspruch bei seiner Benennung hinweisen - mit der Bitte um sachkundige Abhilfe. --HvR 22:14, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich stimma da mit Dir überein, habe das auch auf der Diskussionsseite zum Ausdruck gebracht. Cosal 04:52, 17. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kloster Ahnaberg

Hallo Cosal,

das Ahnaberger Kloster liegt nicht im Kasseler Stadtteil Kirchditmold. Als Ortsbeirat der politischen Gemeinde Kassel-Wesertor muss ich leider darauf bestehen, dass der Ahnaberg im Stadtteil Wesertor liegt. Der Stadtteil Wesertor besteht aus den alten Bezirken "Altstadt" und "Vor dem Wesertor". Genau auf dem Ahnaberg stand auch das beide Bezirke verbindende Stadttor. Kirchditmold liegt ungefähr vier km in Richtung Westen. Sorry!!

Gut, ich habe das geändert. Die anderen von mir benutzten Quellen sprechen allerdings alle von Kirchditmold. Cosal 19:55, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ahnaberger Kloster und Kirchditmold

Hallo Cosal,

danke für die Änderung. Hab noch ein paar Ergänzungen zum Thema Stiftsgründung hinzugefügt. Die Quellenlage zum Kloster Ahnaberg ist sehr schlecht und erschließt sich nur aus Fragmenten. An der Stelle des Klosters gab es z.B. vor der Stiftung bereits eine Laienkommunität. Da diese Kommunität aus Männern und Frauen bestanden haben soll, liegt die Vermutung nahe, dass es von Anfang an auch Frauen im Stift gab. Die Gründungen von Spieskappel, Ahnaberg und Germerode sind wohl gemeinsam geplant und vollzogen worden. Da es sich beim Stift Spieskappel nur um Chorherren gehandelt hat und dieses als "Abtei" eine geistliche Aufsicht über die Stifte Ahnaberg und Germerode gehabt haben soll, kann es aber auch sein, dass auf dem Ahnaberg tatsächlich nur Chorherren waren. Später bestand die Gemeinschaft überwiegend aus Frauen, doch ist ein Prior nachgewiesen, der die Gottesdienste in der Kasseler Marktkirche versah und sicherlich auch Pfarrer der St. Cyriakuskirche war. Da die Karmeliten (Karmeliter genannt!) vom Landgrafen favorisiert und nach Kassel an den Hof geholt wurden, entstand eine Spannung zwischen beiden Gemeinschaften. Viele Einwohner der Stadt gingen zu den Karmeliten in den Gottesdienst. Da das Ahnaberger Kloster für die Stadt und ihre Bürger zuständig war, begann ein Kampf um Vorrechte und Geld. Der Landgraf erkannte die Vorrechte des Klosters an und die Karmeliten durften ihren Gottesdienst nur nach dem Gottesdienst der Chorherren halten und mussten die Kollekte abgeben.

Die Beziehung des Ahnaberger Klosters zum Stadtteil Kirchditmold kann eigentlich nur im Verhältnis der thüringischen Landgrafen zu den Grafen von Schaumburg gesehen werden. Kirchditmold hatte als sächsischer Gerichtsort und als Sitz eines Erzpriesters einen kirchlichen Vorrang innerhalb des Kasseler Beckens. Doch ist Kirchditmold später dem Umfeld des Mainzer Erzbischofs und den Grafen von Schaumburg zuzuordnen, die das Weißensteinkloster stifteten. Ihr Einfluss hörte aber kurz vor der Fulda auf. Dort, zwischen dem Möncheberg und dem Weinberg hatten die Thüringer das Sagen. Die Aussage, dass sie dort einen Brückenkopf bildeten, war nicht von mir, gibt aber wieder, dass sie ihre Gebiete zu verbinden suchten. So die Grafschaft Maden mit ihren Gebieten östlich der Fulda (Bilsteiner Land). Mit der Klostergründung und dem vorhandenen Burgsitz konnte den Konkurrenten klar gemacht werden, wo deren Einfluss aufhörte. Die Ansiedlung von Prämonstratensern kann, verglichen mit der Ostsiedlung (Böhmen/Mähren etc.), als ein Beitrag der verstärkten Kolonisation angesehen werden. Als Grablege für die Stifterfamilie haben sie nicht gedient. Mir ist jedenfalls nichts davon bekannt.

Hinsichtlich des Klosters Ahnaberg (Eigentlich ist die Bezeichnung "Stift" richtig, weil es sich um Chorherren nach der Regel des Augustinus handelt. Die Bezeichnung "Kloster" steht eigentlich nur den beschaulichen Mönchsorden zu.) ist noch zu klären, wo sich die Stiftskirche befand. Im Kasseler Landesmuseum müsste noch ein Altaraufsatz existieren. Von diesem berichtete Holtmeier in seinem Buch. Vielleicht gibt es auch noch Pläne oder andere Quellen.

Mich würde freuen, wenn Sie mir ihre Quellen bekanntgeben. Vielleicht kann das Problem über das Stadtarchiv oder das Stadtmuseum geklärt werden.

Gruß aus Kassel

[Bearbeiten] Ahnaberger Kloster als Grablege

Hallo Cosal,

habe gestern im Internet einen Hinweis auf eine Beerdigung im Ahnaberger Kloster gefunden:

Am 29.09.1341 heirateten in Posen Adelheid von Hessen (1323-1371)und König Kasimir III. von Polen (1310-1360). Adelheid war die zweite Ehefrau des Königs und wurde aufgrund von Kinderlosigkeit von ihrem Gatten 1357 verstoßen. Ob die Königin im Stift lebte ist unklar, sie soll dort aber begraben worden sein. Adelheid war die Tochter Landgraf Heinrich II. und seiner Ehefrau Elisabeth von Meißen.

Gruß

[Bearbeiten] Koordinatenfinder

Ehe Du weiter mit den Koordinaten von Hand rumbastelst, versuch mal den Koordinatenfinder --Eva K. Post 04:40, 17. Mär. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Aber ob ich mich da hintraue, mit meinen minimalen Computerkenntnissen, weiss ich noch nicht. Cosal 04:49, 17. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Erfurter Latrinensturz

Hallochen Cosal führe mal bitte Literatur zu dem Artikel an. Sonst wird der gelöscht. Ein Nutzer hat ihn bereits zum Löschen vorgeschlagen. mfg Torsten Schleese 07:35, 23. Mär. 2007 (CET)

Gesagt, getan. Cosal 16:12, 23. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu