Déborah François
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Déborah François (* 1987) ist eine belgische Schauspielerin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Die Tochter eines Polizisten aus der belgischen Provinz kam erstmals auf dem Gymnasium mit der Schauspielerei in Berührung, wo sie Theaterkurse besuchte[1]. Aufgewachsen im wallonischen Lüttich[2] wurde Déborah François 2005 von den beiden Regisseuren Jean-Pierre und Luc Dardenne entdeckt, die ihr die weibliche Hauptrolle in ihrem Spielfilm Das Kind anvertrauten. Das Sozialdrama, das unweit von François' Heimatstadt in dem heruntergekommenen Industrieort Seraing spielt, stellt die Jugendlichen Bruno und Sonia in den Mittelpunkt. Das Paar verdingt sich den Lebensunterhalt von der Sozialhilfe und Brunos Beutezügen als Chef einer Diebesbande. Als Sonia ein Kind gebärt ist der junge Vater zu keiner emotionalen Reaktion in der Lage und verkauft seinen Sohn für ein paar tausend Euro an Kinderhändler. Das Kind feierte seine Premiere 2005 auf den Filmfestspielen von Cannes wo er von der Kritik hochgelobt und mit der Goldenen Palme als bester Film ausgezeichnet wurde. Obwohl das Werk der Dardenne-Brüder den jungen belgischen Akteur Jérémie Renier in den Mittelpunkt stellt, fand ebenso François' schauspielerische Leistung Berücksichtigung. Der Part der Sonia brachte ihr den Joseph-Plateau-Preis, das belgische Äquivalent zum Oscar, und eine Nominierung für den César als beste Nachwuchsdarstellerin ein.
Nach ihrem Debüt als Schauspielerin beendete Déborah François das Gymnasium und konnte mit ihrer zweiten Filmrolle in Denis Dercourts Thriller La tourneuse de pages nahtlos an den vorangegangenen Erfolg anknüpfen. In dem Film mimt sie die kühle und berechnende Arbeitertochter Mélanie, die Rache an der Bourgeoisie nimmt. Jahre zuvor hat man dem hoffnungsvollen Klaviertalent die Karriere zerstört, nun ist es an ihr Vergeltung zu üben und sich in die Familie der damals achtlosen Professorin (gespielt von Catherine Frot) einzuschleichen, die zur bekannten Pianistin avanciert ist. Für die Rolle der Mélanie studierte François unter anderem Joseph L. Mankiewicz' Alles über Eva (1950) in dem Bette Davis und Anne Baxter als New Yorker Theaterschauspielerinnen um den Erfolg konkurrieren, Pier Paolo Pasolinis Teorema – Geometrie der Liebe und die Werke Claude Chabrols[1]. Sie reduzierte ihre Mimik auf das Spiel mit Augen und Mund, was ihr die Gunst der internationalen Filmkritiker einbrachte, die sie für ihre Wandelbarkeit lobten und mit der jungen Catherine Deneuve in Roman Polańskis Ekel verglichen[3]. Der Lohn für François, die ursprünglich Literaturlehrerin werden wollte[1], war 2007 erneut eine Nominierung für den César als beste Nachwuchsdarstellerin.
Nach Das Kind und La tourneuse de pages wird die Belgierin 2007 mit Hauptrollen in zwei Kinofilmen vertreten sein. In Stephan Carpiaux' Drama Les fourmis rouges spielt sie die 16-jährige Halbwaise Alex, die sich isoliert in einem kleinen Dorf in den Ardennen ihrer erwachenden Sexualität bewusst wird. In Alain Raousts L'été indien wird die Aktrice, die unter anderem Charlotte Rampling und Julia Roberts zu ihren Vorbildern zählt[2], gemeinsam mit Johanna ter Steege zu sehen sein. Zwei weitere Filme sollen folgen, darunter auch eine Komödie[1]. Ebenfalls im Jahr 2007 wurde François neben Josée Dayan und Hubert Sauper in die Jury des 19. Europäischen Filmfestivals von Angers berufen[4].
[Bearbeiten] Filmografie
- 2005: Das Kind (L'enfant)
- 2006: La tourneuse de pages
- 2007: Les fourmis rouges
- 2007: L'été indien
[Bearbeiten] Auszeichnungen
[Bearbeiten] César
- 2006: nominiert als Beste Nachwuchsdarstellerin für Das Kind
- 2007: nominiert als Beste Nachwuchsdarstellerin für La tourneuse de pages
[Bearbeiten] Weitere
Joseph-Plateau-Preis
- 2006: Beste belgische Darstellerin für Das Kind
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ a b c d vgl. Lerf, Matthias: Zerstörerische Blondine. In: SonntagsZeitung, 28. Januar 2007, Kultur, abpfiff, S. 51
- ↑ a b vgl. Keller, Florian: Diskrete Rache an der Bourgeoisie. In: Tages-Anzeiger, 7. Februar 2007, GES, SKOL!, S. 45
- ↑ vgl. Bradshaw, Peter: A score to settle. In: The Guardian (London), 3. November 2006, Guardian Film and Music Pages, S. 10
- ↑ vgl. Festival à Angers : La 19e édition du Festival d'Angers, qui a ouvert.... In: Les Echos, 24. Januar 2007, Telex, S. 13
Personendaten | |
---|---|
NAME | François, Déborah |
KURZBESCHREIBUNG | belgische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 1987 |
GEBURTSORT | Belgien |