Wallonien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wallonische Region | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Namur |
Fläche: | 16.844 km² |
Einwohner: | 3.395.942 (1. Januar 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 202 Einw./km² |
Nationalhymne: | Le Chant des Wallons |
Website: | www.wallonie.be |
Ministerpräsident: | Elio Di Rupo |
Karte | |
![]() |
Wallonien (wallonisch Waloneye, französisch Wallonie, niederländisch Wallonië, offiziell französisch Région wallonne, offiziell niederländisch Waals Gewest, offiziell deutsch Wallonische Region, in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens auch oft Wallonie) ist eine der drei Regionen Belgiens. Die Bevölkerung spricht vorwiegend französisch, im äußersten Osten deutsch. Die Hauptstadt ist Namur, das eigentliche kulturelle und wirtschaftliche Zentrum ist aber Lüttich. Geografisch umfasst Wallonien die südliche Hälfte Belgiens.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sprachen
Amtssprache ist im größten Teil der Region das Französische, im äußersten Osten (dem Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens) Deutsch. Aufgrund der Zahlenverhältnisse der Bevölkerungsgruppen domininiert in Parlament und Regierung der Wallonischen Region das Französische, alle Regionalgesetze müssen jedoch auch in einer deutschsprachigen Version veröffentlicht werden und Antworten an deutschsprachige Bürger in deren Sprache erfolgen.
Das offiziell französischsprachige Gebiet gehört größtenteils zum Verbreitungsgebiet des Wallonischen, der westlichste Teil Walloniens zu dem des Picardischen, die von ihren Sprechern oft als eigenständige Sprachen betrachtet werden. Diese genießen als Regionalsprachen eine begrenzte offizielle Anerkennung.
[Bearbeiten] Politik
Wallonien besitzt ein direkt gewähltes Parlament (Parlement wallon, früher Conseil Régional wallon) mit 75 Abgeordneten und eine diesem gegenüber verantwortliche Regierung.
Angelegenheiten von Kultur, Bildung und Sprache fallen in Belgien nicht in die Zuständigkeit der Regionen, sondern in diejenige der Gemeinschaften. Für den größten Teil Walloniens ist die Französische Gemeinschaft zuständig, für das deutschsprachige Gebiet rund um Eupen und Sankt Vith hingegen die Deutschsprachige Gemeinschaft.
[Bearbeiten] Politische Gliederung
Wallonien ist in 5 Provinzen gegliedert:
- Hennegau (Hainaut), Hauptstadt: Mons
- Namur, Hauptstadt: Namur
- Wallonisch-Brabant (Brabant Wallon), Hauptstadt: Wavre
- Lüttich (Liège), Hauptstadt: Lüttich
- Luxemburg (Luxembourg), Hauptstadt: Arel
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Wirtschaft wurde früher von Kohle- und Stahlindustrie bestimmt, Wallonien gehörte zu den ersten europäischen Regionen, die industrialisiert wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Niedergang dieser Industriezweige verlor Wallonien jedoch seine Funktion als wirtschaftliche Antriebskraft Belgiens an Flandern. Die wichtigsten wallonischen Städte sind Lüttich, Namur, Charleroi, Mons, Tournai, Arlon, Bastogne, Wavre, Verviers, Dinant sowie das ehemals preußische Malmedy.
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Wallonien einen Index von 85.0 (EU-25:100) (2003), deutlich niedriger als der belgische Durchschnitt von 118.1.[1]