Dörenther Klippen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Dörenther Klippen sind eine bis 159 m hohe und rund 4 km lange Sandstein-Felsformation südlich von Ibbenbüren auf den Höhen des Teutoburger Waldes in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Überregional bekannt sind die Klippen für einen als „Hockendes Weib“ bezeichneten markanten Einzelfelsen, um den sich eine tragische Sage ringt.
[Bearbeiten] Naturschutz
Die Dörenther Klippen sind als Naturschutzgebiet geschützt, Teile auch gesondert als Naturdenkmal. Im Rahmen der Natura 2000 gehören die Felsen auch zum FFH-Gebiet „Sandsteinzug Teutoburger Wald“ und stehen damit unter europäischem Naturschutz.
[Bearbeiten] Tourismus
Die gesamten Dörenther Klippen sind Ziel von Ausflüglern und Wanderern. Das Klettern in den Felsen ist mit einigen Ausnahmen zum Schutz der seltenen Felsvegetation erlaubt. Die Kletterrouten werden vom DAV betreut. Von den Felskuppen bieten sich weite Ausblicke ins Münsterland und über den Gebirgszug des Teutoburger Waldes. In der Nähe der Felsen verläuft der Fernwanderweg „Hermannsweg“.
[Bearbeiten] Weblinks
- NaTourZeit-Faltblatt „Dörenther Klippen“ vom WDR und der LÖBF (PDF-Datei)
- Städtische Infoseite zu den Dörenther Klippen
- Überblicks-Panorama der „Dörenther Klippen“ (QuickTime VR-Format)
- Panorama-Blick vom „Hockenden Weib“ ins Land (Applet-Format)
- 360°-Panorama-Blick am „Hockenden Weib“ auf Münsterland-virtuell.de (Java-Applet-Format)
Koordinaten: 52° 14' 27" N, 7° 42 '54" O