Dach-Hauswurz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dach-Hauswurz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sempervivum tectorum | ||||||||||||
L. |
Die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum, Synonym: S. alpinum), auch Echte Hauswurz, Gewöhnliche Hauswurz, Alpen-Hauswurz genannt, ist eine Pflanzenart, die zu den Dickblattgewächsen (Crassulaceae) gehört.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Dach-Hauswurz ist eine klein- bis großrosettige Blattsukkulente mit trübroten bis weißlich-roten, mitunter verkümmerten Blüten. Sie ist sehr variabel in Rosettengröße und Rosettenfärbung. Sie besitzt ein großes Verbreitungsgebiet, wird oft kultiviert und kommt auch verwildert vor.
[Bearbeiten] Unterarten
Folgende Unterarten können unterschieden werden: die subsp. tectorum, die subsp. boutignyanum, die subsp. arvernense, die subsp. decoloratum und die subsp. italicum.
[Bearbeiten] Naturheilkunde
Die heimische Hauswurz hat die gleichen Indikationen wie Aloe vera, als Sonnenschutz und Feuchtigkeitsspender.
- in Bosnien wird der Dach-Hauswurz zur Behandlung von Ohrschmerzen verwendet. Hierbei soll eine besonders gute Wirkung erzielt werden, wenn dieser vom Nachbarhaus entwendet wurde. Quelle: Meine Urgroßmutter.
[Bearbeiten] Aberglaube
Es soll sich bei dieser Art um eine magische Pflanze handeln, die vor Unwetter (Donnerwurz) schützt. Daher wurde sie auf Mauern und Dächern angepflanzt (lat. tectorum = auf Dächern wachsend). Wegen des angeblichen Schutzes gegen Blitzschlag befahl Karl der Große im "Capitulare de villis" (9. Jh.) die Anpflanzung auf allen Reichsgütern: "...und der Gärtner soll auf seinem Dache den Donnerbart ("Donarsbart", wörtlich "Jupiterbart") haben...".
In manchen Regionen gibt es die Überlieferung des Volksglaubens, dass weiße Blüten einen Todesfall in der Familie ankündigen und lila bis rosa Blüten Glück bringen. Da die Blütenfarbe der Dach-Hauswurz zwischen rosa und weißlich spielt, ist dies aber mitunter Ansichtssache.
[Bearbeiten] Vermehrung
Zwischen den Blättern wachsen ans Stolonen neue kleine Hauswurzrosetten, die sehr schnell neue Wurzeln bilden, nicht nur wenn man sie auf irgendein Substrat legt. Sie kommen sehr lang ohne Sonne oder Wasser aus, gedeihen damit aber besser. Sie blühen erst nach mehren Jahren.
[Bearbeiten] Kultivars
Aus der Dach-Hauswurz wurden zahlreiche Gartensorten ausgelesen. Auch gibt es viele Gartensorten, die durch Einkreuzung dieser Art zustande kamen.
[Bearbeiten] Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Dach-Hauswurz – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |