Dactyl (Mond)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dactyl ist ein kleiner Mond des Asteroiden (243) Ida. Sein mittlerer Durchmesser beträgt 1,4 Kilometer. Benannt wurde er nach Dämonen aus der griechischen Mythologie, den Daktylen.
Dactyl wurde 1993 beim Vorbeiflug der Raumsonde Galileo entdeckt und war der erste bekannte Asteroidenmond. Zum Zeitpunkt des Vorbeifluges von Galileo war Dactyl etwa 85 km von Ida entfernt. Die genaue Umlaufzeit konnte nicht ermittelt werden, wird aber auf 37 Stunden geschätzt. Dactyl bewegte sich mit nur 22 km/h um Ida auf einer Bahn, die um 172° geneigt war. Die Eigenrotation beträgt mindestens 8 Stunden, ist aber möglicherweise mit der Umlaufzeit synchronisiert. Seine Masse wird auf 4 × 1012 kg geschätzt.
Zur Entstehung von Dactyl existieren zwei Theorien: Entweder wurde Dactyl bei einem Impaktereignis auf Ida ausgeschleudert, oder Ida und Dactyl sind die Überbleibsel eines größeren Ursprungskörpers, der bei einer Kollision zersprengt wurde. Seit der Entdeckung von Dactyl wird davon ausgegangen, dass Asteroidenmonde kein ungewöhnliches Phänomen im Asteroidengürtel darstellen.