Dart 18 (Bootsklasse)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dart 18 - Klassenzeichen | |
---|---|
technische Daten | |
Länge üA: | 5,48 m / 18 Fuß |
Länge WL: | x m |
Breite üA: | 2,28 m |
Freibord: | x m |
Tiefgang: | x m |
Masthöhe: | 8,0 m |
Gewicht (segelfertig): | 134 kg |
Gewicht (Ballast, Kiel): | - kg |
Segelflächen | |
Segelfl. am Wind: | 16,08 m² |
Großsegel: | 12,92 m² |
Vorsegel (Fock / Genua): | 3,16 m² / - m² |
Spinnaker / Gennaker: | - m² / 15,5 m² (bei Regatten nicht zulässig) |
Sonstiges | |
Yardstickzahl: | 86 |
Klasse: | international, one Design |
Klassenvereinigung: | DDKV mit links zu weiteren Klassenvereinigungen |
Der Dart 18 ist eine Zweihand-Bootsklasse, die zu den one design Katamaran-Klassen gehört.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Dart 18 entstand 1975 und wurde von Rodney March, aus dessen Feder auch der bekannte olympische Tornado stammt, als strikte One Design Klasse entwickelt. Bis heute wurden zwar weitere Entwicklungsschritte gemacht, jedoch blieb das durch die strengen Bauvorschriften festgeschriebene Konzept erhalten. Seither wurden von der Firma Performance Sailcraft Ltd. in England etwa 7200 Einheiten gebaut, die auf drei Kontinenten in 16 Nationen unterwegs sind.
[Bearbeiten] Rumpf
Die Rümpfe des Dart sind dem Design des olympischen Tornados sehr ähnlich, lediglich die Steckschwerter wurden nicht übernommen. Statt dessen erhielten die Rümpfe im unteren Bereich die für Strandkatamarane typischen Flossen. Das Material ist Kunststoff/ GFK mit einer Stärke von wenigen Millimetern in den oberen und seitlichen Bereichen. An einzelnen stärker beanspruchten Stellen, wie z.B. den Flossen kann Materialstärke auch bis zu Zentimetern betragen.
Beide Rümpfe sind mit Auftriebskörpern gefüllt (z.B. Styroporkörper) um bei einer Beschädigung die Schwimmfähigkeit zu erhalten. Erreichbar ist der Innenraum eines Rumpfes je über einen Inspektionsdeckel, der sich im Bereich der hinteren Beamaufnahmen befinden.
[Bearbeiten] Rigg, Takelage, Segel
Das Rigg besteht aus einem drehbar gelagerten Mast, der durch ein Wantenpaar und ein Vorstag gehalten wird. Die Wanten sind durch ein einfaches Versetzen der unteren Haltebolzen an den Wanteisen einstellbar. Salinge besitzt der Dart 18 nicht.
Das Großsegel wird ohne Baum gefahren und ist mit neun Segellatten komplett durchgelattet. Die Fock besitzt in der Schot eine einfache Übersetzung.
[Bearbeiten] Ausrüstung
Oft wird der Dart 18 mit einem Gennaker aufgerüstet, wie er z.B. beim Tornado seit seiner Überarbeitung im Jahr 2000 offiziell gefahren wird. Dies ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Geschwindigkeit auf Vorwind und Raumschotkursen. Jedoch ist dieser bei Regattenfahrten des Dart 18 nicht zulässig. Zusätzlich wird meist eine sog. Rollfockanlage installiert, um beim Setzen des Gennakers das Vorsegel bergen zu können.
Außerdem kann der Vorschoter, wie es bei vielen sportlichen Regattabooten üblich ist auf eine Trapezeinrichtung zum Durchtrimmen des Bootes zurückgreifen.