Das Gespenst von Canterville (1944)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Angaben zu Produktionsgeschichte und Rezeption, Auszeichnungen sowie Kritiken fehlen
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Das Gespenst von Canterville |
Originaltitel: | The Canterville Ghost |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1944 |
Länge (PAL-DVD): | 95 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Stab | |
Regie: | Jules Dassin |
Drehbuch: | Edwin Blum |
Produktion: | Arthur Field |
Musik: | George Bassman |
Kamera: | Robert H. Planck |
Schnitt: | Chester W. Schaeffer |
Besetzung | |
|
Das Gespenst von Canterville ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Jules Dassin aus dem Jahr 1944. Der Film basiert auf der Erzählung Das Gespenst von Canterville von Oscar Wilde.
[Bearbeiten] Handlung
Seit ihn sein Vater im Jahr 1634 lebendig einmauern ließ, da er sich vor einem Duell drückte, treibt der Geist von Simon de Canterville im Familienschloß sein Unwesen. Auf Simon lastet ein Fluch, der nur gebrochen werden kann, wenn ein Canterville unter Einsatz seines Lebens eine Heldentat vollbringt.
Als 310 Jahre später amerikanische Soldaten das Schloss als Unterkunft benutzen, versucht der Geist, die ungebetenen Gäste mit seinem Spuk zu vertreiben. Unter den Soldaten befindet sich mit Cuffy Williams auch ein Nachkomme von Canterville, der allerdings nicht gerade ein Held ist...
[Bearbeiten] Literatur
- Oscar Wilde: Das Gespenst von Canterville. Erzählung (Originaltitel: The Canterville Ghost). Mit Illustrationen von Oski. Deutsch von Franz Blei. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1995, 88 S., ISBN 3-458-32044-X