DB Baureihe 78.10
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DB Baureihe 78.10 | |
---|---|
Anzahl | 2 |
Nummerierung | 78 1001 - 78 1002 |
Hersteller | Kraus-Maffei |
Indienststellung | 1951 |
Ausmusterung | 1961 |
Achsformel | 2'C2' |
Dienstmasse | 109,7 t |
Achslast | 169,7 kN |
Länge über Puffer | 17.237 mm |
Ø Treibrad | 1.750 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.000 mm |
Ø hinteres Laufrad | 1.000 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Kesseldruck | 117,7 kN/cm² |
Zylinderdurchmesser | 575 mm |
Kolbenhub | 630 mm |
Rostfläche | 2,58 m² |
Verdampfungsheizfläche | 143,28 m² |
Überhitzerheizfläche | 58,90 m² |
Leistung | 1.180 PSi |
Lokreibungslast | 501,1 kN |
Lokdienstlast | 1.078,8 kN |
Bremsbauart | Druckluftbremse |
Die beiden Fahrzeuge der Baureihe 78.10 der Deutschen Bundesbahn wurden auf der Basis von zwei Fahrzeugen der preußischen P 8 von der Firma Krauss-Maffei und dem Ausbesserungswerk Minden entwickelt. Man versuchte damit, die Beschleunigungswerte der Fahrzeuge, speziell für den Einsatz bei den Vorortbahnen und Stadtbahnen, zu verbessern.
Das Lauf- und Triebwerk sowie der Kessel der beiden Fahrzeuge mit den ursprünglichen Betriebsnummern 38 2919 und 38 2990 blieben nahezu unverändert. Umgestaltet wurde der Führerstand. Hinzu kam ein Kurztender, welcher über eine Deichsel an die Lok gekoppelt war und die Laufeigenschaften bei Rückwärtsfahrt verbesserte. Die als Tenderlokomotiven eingeordneten Loks verkehrten zunächst im Münchner Raum, später in Augsburg und zuletzt am Bodensee. Sie blieben die einzigen ihrer Art und wurden bereits 1961 wieder ausgemustert.
Von der Baureihe DB Baureihe 78.10 ist kein Exemplar erhalten geblieben.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB