Denkmal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Als Denkmal im ursprünglichen Sinn wird ein Monument, eine größere plastische Darstellung oder ein sonstiges Objekt bezeichnet, das zur Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis geschaffen wurde. Im heutigen Sprachgebrauch zählen auch Bauwerke und natürliche Objekte mit besonderer Bedeutung zu den Denkmälern. Der Denkmalschutz und das Weltkulturerbe beziehen sich sogar vorwiegend auf diese Art.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Drei Hauptklassen von Denkmalen
Der Begriff beinhaltet verschiedene Bedeutungen:
[Bearbeiten] Denkmale im engeren Sinne
Denkmale im engeren Sinne sind künstlerisch gestaltete Objekte, die mit dem Ziel geschaffen wurden, an ein Ereignis, einen Brauch, einen Menschen oder eine Gruppe über die Zeiten hinweg öffentlich zu erinnern (siehe Mahnmal, Grabmal, Statue, Kriegerdenkmal, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Bismarck-Denkmal, Nationaldenkmal, Kaiser-Wilhelm-Denkmäler).
[Bearbeiten] Kulturdenkmale
Kulturdenkmale sind Gegenstände, Bauten oder Reste von beiden, die durch ihren günstigen Standort oder eher zufällig die Zeiten überdauert haben und nun Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung sind. An ihrer Erhaltung besteht oft ein öffentliches Interesse, welches durch den Denkmalschutz gewährleistet wird. In Deutschland werden diese Kulturdenkmale in der Denkmalliste erfasst, in anderen Ländern gibt es vergleichbare Einrichtungen (siehe dazu: Kulturdenkmal).
[Bearbeiten] Naturdenkmale
Naturdenkmale sind unter Naturschutz stehende Landschaftselemente, wertvolle Höhlen, alte oder markante und alte Baumexemplare, artenreiche Natur (wie die Himmelswiese), und ähnliches. Im Falle historischer Grünanlagen (z.B. Gärten, Alleen, Tanzlinden, usw.) kann es sein, dass diese gleichzeitig als Kulturdenkmal und als Naturdenkmal unter Schutz stehen, da der jeweilige Schutzzweck verschieden ist.
[Bearbeiten] Denkmal im Denkmal
Denkmal im Denkmal bezeichnet man Objekte, die Bestandteile größerer Einheiten sind. Am häufigsten sind
- Inschriften für Personen oder Ereignisse im Fuß oder auf der Rückseite größerer Denkmale. So verweist Friedrichs Reiterdenkmal von 1851 auf mehrere von ihm speziell geschätzte Politiker und Wissenschafter, unter anderem auf Maupertuis
- Bedeutende Einzel-Figuren im Umfeld von Denkmalanlagen - z.B. die 4 Generäle rings um Maria Theresia beim Wiener Kunsthistorischen Museum
- Kleine Bestandteile umfassender Bodendenkmale - wie etwa künstlerisch wertvolle Grabbeigaben.
[Bearbeiten] Spezielle Denkmalbegriffe
- Ein Bodendenkmal kann ein Kulturdenkmal sein, wenn der Erhalt im öffentlichen Interesse liegt. Sie tauchen meist bei Bauvorhaben auf, die dann für Notgrabung unterbrochen werden.
- Ein Industriedenkmal kann ein Kulturdenkmal sein, wenn der Erhalt im öffentlichen Interesse liegt. Meist sind es Anlagen, die die industrielle Geschichte einer Region (z.B. Ruhrgebiet, Eisenwurzen) widerspiegeln.
[Bearbeiten] Verwandte Themen
- Am Tag des offenen Denkmals beteiligen sich jährlich viele europäische Länder.
- In Denkmallisten werden in Deutschland alle Kulturgüter verzeichnet.
- Als Monument historique werden in Frankreich schützenswerte Kulturgüter eingestuft.
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Scharf: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Denkmals. Darmstadt 1984, ISBN 3-5340-9548-0
- Helmut Scharf: Zum Stolze der Nation. Deutsche Denkmäler des 19. Jahrhunderts. Dortmund 1983. ISBN 3-88379-375-2
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Denkmal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Adressen von Denkmallisten im Internet und Denkmalschutzgesetzen
- Leipziger Denkmal-Messe. Messe für Restaurierung, Denkmalpflege und Stadterneuerung
- Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Interessengemeinschaft von Denkmalbesitzern
- Bundesarbeitsgemeinschaft unabhängiger Denkmal- und Altbauinspektionsdienste