Der Schneider von Panama
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Der Schneider von Panama |
Originaltitel: | The Tailor of Panama |
Produktionsland: | USA Irland |
Erscheinungsjahr: | 2001 |
Länge (PAL-DVD): | 105 Minuten |
Originalsprache: | Englisch Spanisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | John Boorman |
Drehbuch: | John le Carré Andrew Davies John Boorman |
Produktion: | John le Carré Kevan Barker John Boorman |
Musik: | Shaun Davey |
Kamera: | Philippe Rousselot |
Schnitt: | Ron Davis |
Besetzung | |
|
Der Schneider von Panama (Originaltitel: The Tailor of Panama) ist ein irisch-US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2001, der auf dem gleichnamigen Roman von John le Carré basiert. Regie führte John Boorman, der gemeinsam mit John le Carré und Andrew Davies auch das Drehbuch verfasste. Die Hauptrollen spielten Pierce Brosnan und Geoffrey Rush.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Film beginnt mit der Verbannung des britischen Spions Andrew Osnard nach Panama, da seine Affaire mit der Geliebten eines Botschafters bekannt geworden war.
In Panama lernt er den Schneider Harold und dessen Familie kennen. Der Schneider hat eine interessante Vergangenheit und Beziehungen zur hohen Politik und zur Unterwelt. Seine Frau arbeitet für den Chef der Panama-Kanal-Verwaltung.
Über die Beziehungen des Schneiders will Andrew an Regierungsgeheimnisse kommen, die einen möglichen Verkauf des Panama-Kanals betreffen. Von dieser Aufmerksamkeit geschmeichelt erfindet Harold immer mehr Regierungsgeheimnisse, die von Andrew, der sich damit eine Beförderung verspricht, als Fakten an seine Vorgesetzten weitergegeben werden. So erfindet Harold unter anderem eine geheime Oppositionsbewegung, die kurz davor stehe, einen Putsch durchzuführen.
Andrew besorgt sich daraufhin 15 Millionen US-Dollar über seinen Vorgesetzten von der US-Regierung, um damit vorgeblich die Putschisten unterstützen zu können. In Wirklichkeit plant er, das Geld für sich zu behalten und aus Panama zu fliehen.
Mittlerweile hat sich durch die Putschgerüchte die politische Situation in Panama verschärft – die USA haben im Fall eines Putsches einen Angriff angekündigt und beginnen mit der Evakuierung der Ausländer. Im einsetzenden Chaos gelingt es Andrew, mit den 15 Millionen Dollar zu fliehen.
[Bearbeiten] Rezeption
Der Film, dessen Produktionskosten auf 18 Millionen US-Dollar geschätzt werden, feierte seine Premiere am 11. Februar 2001 bei den 51. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Am 30. März 2001 kam er in die US-amerikanischen Kinos, wo er bis Juli 2001 über 13,49 Millionen US-Dollar einspielte. Am 26. April 2001 startete er in den deutschen Kinos, wo er 193.350 mal [1] gesehen wurde. In Österreich, wo der Film ebenfalls am 26. April 2001 anlief [2], wurde er 19.659 mal gesehen. [3] In der deutschsprachigen Schweiz war der Kinostart am 3. Mai 2001; in der Schweiz wurde er 77.489 mal gesehen. [3]
Der Großteil der Kritiker nahm Der Schneider von Panama positiv auf. Gelobt wurde beispielsweise, er sei anspruchsvolle, fein-erwachsene Unterhaltung. [4]
[Bearbeiten] Kritiken
James Berardinelli schrieb auf ReelViews: „Dieser Handlungsbetonte Spielfilm beansprucht, dass das Publikum mitdenkt und nicht nur passiv dasitzt und zusieht.“ (This plot-centered motion picture demands that its audience thinks rather than sits passively and watches.) [5]
Roger Ebert meinte in der Chicago Sun-Times vom 30. März 2001: „Hat viel ironischen, unredlichen Humor.“ (Has a lot of wry, twisted humor.) [6]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film war auf der Berlinale 2001 im Wettbewerb um den Goldenen Bären vertreten, musste sich aber wie etwa auch Steven Soderberghs Traffic – Macht des Kartells und Lasse Hallströms Chocolat – Ein kleiner Biss genügt dem französischen Erotikdrama Intimacy geschlagen geben.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.insidekino.com/DJahr/D2001B.htm
- ↑ http://www.film.at/der_schneider_von_panama/
- ↑ a b http://lumiere.obs.coe.int/web/film_info/?id=17382
- ↑ http://archive.salon.com/ent/movies/review/2001/03/30/tailor_panama/index.html
- ↑ http://www.reelviews.net/movies/t/tailor_panama.html
- ↑ http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20010330/REVIEWS/103300303/1023
Fangt uns, wenn ihr könnt! | Point Blank | Die Hölle sind wir | Leo der Letzte | Beim Sterben ist jeder der Erste | Zardoz | Exorzist II – Der Ketzer | Excalibur | Der Smaragdwald | Hope And Glory | Die Zeit der bunten Vögel | Rangoon – Im Herzen des Sturms | Der Meisterdieb von Dublin | Der Schneider von Panama | Country of My Skull