Dernbach (Pfalz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Südliche Weinstraße | |
Verbandsgemeinde: | Annweiler am Trifels | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 15′ N, 8° 0′ O49° 15′ N, 8° 0′ O | |
Höhe: | 219 m ü. NN | |
Fläche: | 3,86 km² | |
Einwohner: | 478 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 124 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 76857 | |
Vorwahl: | 06345 | |
Kfz-Kennzeichen: | SÜW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 37 017 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Hauptstraße 20 76855 Annweiler am Trifels |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Edwin Gensheimer |
Dernbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt in der Pfalz. Der Ort gehört der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Annweiler am Trifels hat. Seit dem 15. März 2001 ist die Gemeinde Dernbach ein „staatlich anerkannter Ferienort“.
[Bearbeiten] Geschichte
Dernbach wurde erstmals am 14. April 1189 in einer durch Kaiser Barbarossa in Hagenau ausgestellten Urkunde erwähnt. 1232 erlaubt König Heinrich VII. Ritter Heinrich von Scharfenberg die Errichtung von Burg Neuscharfeneck oberhalb des Ortes.
Ab 1798 gehört Dernbach zum Mont Tonnerre, durch die Franzosen wird eine moderne Verwaltung aufgebaut, das Vorbild für die Kommunalverwaltung. Nach den napoleonischen Kriegen kommt die Pfalz und damit auch Dernbach bis 1945 zu Bayern.
1906 wird der Ort durch den Bau einer Wasserleitung ans Wassernetz angeschlossen und 1921 elektrifiziert.
1979 und 1984 wird Dernbach Landessieger des Wettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 9 Ratsmitgliedern, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister, die bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden. (Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen von Dernbach wurde 1949 per Gemeindebeschluss eingeführt. Es ist in eine silberne und eine grüne Hälfte geteilt. Der silberne Teil zeigt einen Schildfuß mit vier aufsteigenden roten Spitzen. Darüber schreitet ein nach links blickender rotbewehrter und bezungter roter Löwe, der eine goldene Krone trägt. Die grüne Wappenhälfte zeigt einen silbernen Schräglinkswellenbalken in einem grünen Feld.
Der Löwe auf einem Stein steht für das Geschlecht der Löwensteiner und der Wellenbalken symbolisiert den Bachlauf des Dernbach.
[Bearbeiten] Weblinks
Albersweiler | Altdorf | Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen | Böchingen | Böllenborn | Bornheim | Burrweiler | Dernbach | Dierbach | Dörrenbach | Edenkoben | Edesheim | Eschbach | Essingen | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim (Pfalz) | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt (Pfalz) | Ilbesheim bei Landau in der Pfalz | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach | Roschbach | Sankt Martin | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz